Pressemitteilung der Verbraucherzentrale Niedersachsen
Wie Joghurt, aber vegan
Vegane Alternativen zum klassischen Joghurt gibt es in fast jedem Supermarkt. Doch was steckt drin, wie gesund sind sie und worin unterscheiden sie sich voneinander? Die Verbraucherzentrale Niedersachsen hat 17 vegane Joghurtersatzprodukte unter die Lupe genommen.
Ob aus Soja, Hafer, Mandeln oder Kokos – die Auswahl an Joghurtersatzprodukten auf pflanzlicher Basis ist groß. Für ihren Marktcheck hat die Verbraucherzentrale Niedersachsen 17 vegane Produkte der Variante „Natur“ geprüft – acht davon auf Soja-Basis, vier weitere auf Kokos- sowie jeweils zwei auf Mandel- und auf Haferbasis; ein Produkt basiert auf Hafer und Soja. Das wichtigste in Kürze: Soja ist eiweißreich, Kokos eher fettreich. Zusatzstoffe sind in vielen Produkten üblich, Bio-Alternativen kommen oft mit weniger aus. Und ein Preisvergleich lohnt sich.
Proteingehalt: Spitzenreiter Soja
Welche Nährstoffe ein pflanzlicher Joghurtersatz enthält, hängt vor allem von der Pflanzenbasis ab. Die Unterschiede beim Fett-, Zucker- und Proteingehalt der getesteten Alternativen zu Joghurt sind entsprechend groß. „Beim Proteingehalt liegt Soja eindeutig vorne“, erklärt Ernährungsexpertin Constanze Rubach von der Verbraucherzentrale Niedersachsen und ergänzt: „Von Angaben wie ‚High Protein‘ sollten sich Verbraucherinnen und Verbraucher dennoch nicht vorschnell beeindrucken lassen. Häufig ähneln die Proteinwerte lediglich denen eines herkömmlichen Vollmilchjoghurts.“
Kokosprodukt enthält doppelt so viel Fett wie Vollmilchjoghurt
Kokosprodukte haben den höchsten Fettgehalt, gut doppelt so viel wie bei klassischem Naturjoghurt. Zucker enthalten die meisten pflanzlichen Joghurtalternativen dagegen kaum – Ausnahme sind Haferprodukte, hier ist der Zuckergehalt vergleichbar mit klassischem Vollmilchjoghurt.
Bio hat weniger Zusatzstoffe
Auch bei den Zusatzstoffen lohnt sich vor dem Kauf ein prüfender Blick, denn: Klassischer Naturjoghurt darf in der Regel nur aus Milch und Milchsäurebakterien bestehen. Die Mehrheit der pflanzlichen Produkte im Marktcheck (13 von 17) kommt dagegen nicht ohne Zusatzstoffe aus. Neben den Grundzutaten Wasser, der entsprechenden Pflanzenbasis sowie Joghurtkulturen werden häufig Verdickungsmittel und Säureregulatoren eingesetzt. Fünf Produkte sind zusätzlich mit natürlichen Aromen angereichert. Lediglich vier Bio-Soja-Produkte enthalten keine weiteren Zusätze.
Rubach sagt: „Zwar sind die verwendeten Zusatzstoffe gesundheitlich unbedenklich und führen letztendlich dazu, eine joghurtähnliche Konsistenz zu erreichen. Dennoch gilt bei verarbeiteten Produkten: Eine kurze, verständliche Zutatenliste spricht für weniger unnötige Zusätze und oft für ein empfehlenswerteres Produkt.“
Preisunterschiede: genau hinsehen
Vegane Joghurtalternativen sind häufig teurer als klassischer Joghurt. Auch die Preisunterschiede innerhalb der pflanzlichen Joghurtersatzprodukte sind groß – Bio ist dabei nicht unbedingt teurer. Daneben werden pflanzliche Alternativen zu Joghurt oft in 400-Gramm-Bechern verkauft, während bei herkömmlichem Naturjoghurt 500-Gramm-Verpackungen üblich sind. Wer Preise vergleichen will, sollte also unbedingt auf den Kilopreis am Preisschild achten.
Weitere Informationen zum Marktcheck und alle Ergebnisse im Detail hat die Verbraucherzentrale Niedersachsen auf ihrer Website zusammengestellt: verbraucherzentrale-niedersachsen.de/marktcheck-vegane-joghurtersatzprodukte

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.