Vegane Joghurtersatzprodukte im Check – was steckt drin?

Frau mit Joghurt in der Hand

Das Wichtigste in Kürze:

  • Soja liefert am meisten Protein – „High-Protein“-Claims sind meist Marketing, der Gehalt entspricht oft dem von Vollmilchjoghurt.
  • Kokos enthält am meisten Fett, fettärmere Alternativen sind auf Hafer-, Mandel- oder Sojabasis.
  • Zahlreiche Produkte enthalten Lebensmittelzusatzstoffe wie Verdickungsmittel, Säureregulatoren oder Aromen – Bio-Produkte kommen oft mit kürzeren Zutatenlisten aus.
  • Große Preisunterschiede – Packungsgrößen (meist 400 g statt 500 g) erschweren den Vergleich, Bio ist nicht automatisch teurer.
Stand: 30.07.2025

In unserem Check haben wir 17 vegane Produkte der Variante „Natur“ unter die Lupe genommen. Acht Produkte basierten auf Soja – die am häufigsten vertretene Pflanzenbasis im Test und zugleich die umsatzstärkste Sorte in puncto pflanzlicher Joghurtersatz in Deutschland. Vier weitere sind auf Kokos- sowie jeweils zwei auf Mandel- bzw. Haferbasis. Ein Produkt besteht aus einer Kombination aus Soja und Hafer. Die Stichprobe umfasste Produkte aus drei Supermärkten (EDEKA, REWE, denns BioMarkt) und zwei Discountern (ALDI, Lidl). Die Nährwerte und Zutaten der pflanzlichen Alternativen wurden untereinander sowie mit herkömmlichen Joghurtprodukten auf Basis von Milch verglichen.

So viel Protein steckt drin: Große Unterschiede je nach Pflanzenbasis

Der Proteingehalt pflanzlicher Joghurtersatzprodukte variiert erheblich – abhängig von der verwendeten Pflanzenbasis. Besonders eiweißreich zeigen sich die untersuchten Produkte auf Sojabasis, die im Schnitt 4,4 g Protein pro 100 g enthalten. An der Spitze liegt die Joghurtalternative „Natural Natur“ von Sojade, die ohne Zusätze auf 4,8 g Protein kommt – und damit leicht über dem Gehalt eines klassischen Vollmilchjoghurts (etwa 4,0 bis 4,7 g pro 100 g) liegt.

Bei einigen Soja-Produkten sind Auslobungen wie „reich an Protein“ (Alpro Natur, Alpro Natur- ohne Zucker und Alpro Natur Soja mit Hafer) oder „High Protein“ (Sojade Natural Natur) zu finden. Zwar sind solche Angaben gesetzlich nur erlaubt, wenn der Proteinanteil mindestens 20 Prozent des Energiegehalts ausmachen – dennoch sollten sich Verbraucherinnen und Verbraucher davon nicht vorschnell beeindrucken lassen. Denn häufig ähneln die Proteinwerte lediglich denen eines herkömmlichen Vollmilchjoghurts. 

Wesentlich weniger Protein enthalten hingegen Ersatzprodukte auf Mandelbasis (unter 0,5 bis 1,3 g), gefolgt von Kokosnuss (0,7 bis 1,0 g) und Hafer (etwa 0,5 g). Der Proteingehalt bleibt damit deutlich hinter dem von Vollmilchjoghurt.

Pflanzliche Proteine sind nicht minderwertiger als tierische Proteine, können aber eine andere Aminosäurezusammensetzung und Bioverfügbarkeit aufweisen. Tierische Proteine – etwa in Milchprodukten – weisen meist eine höhere biologische Wertigkeit auf, da sie alle essenziellen Aminosäuren in gut verwertbarem Verhältnis enthalten. Pflanzliche Alternativen wie Soja-, Mandel- oder Haferjoghurt liefern diese ebenfalls, wenn auch in geringeren Mengen. Durch die Kombination verschiedener pflanzlicher Quellen lässt sich ein vollständiges Aminosäureprofil erreichen. 

Bei Fett liegt Kokos vorn – doppelt so viel wie im Vollmilchjoghurt

Die Fettgehalte sind bei den Varianten auf Kokosbasis am höchsten. Die untersuchten Produkte enthalten zwischen 7,7 g (Alnatura – Kokos Natur) und 8,9 g Fett pro 100 g (Dennree – Kokos Natur). Sie kommen damit auf mehr als das Doppelte im Vergleich zu einem klassischen Vollmilchjoghurt, der in der Regel 3,5 g Fett pro 100 g aufweist.

Wesentlich fettärmer sind die getesteten Alternativen auf Haferbasis (3,5 bis 5,4 g Fett pro 100 g), Mandelbasis (3,1 bis 3,3 g Fett pro 100 g) und vor allem Sojabasis (2,2 bis 2,9 g Fett pro 100 g).

Klassischer Joghurt enthält Milchfett, das überwiegend aus gesättigten Fettsäuren besteht – diese gelten ernährungsphysiologisch als weniger günstig. Auch veganer Joghurtersatz auf Kokosbasis ist reich an gesättigten Fettsäuren. Kokosfett wird zudem häufig anderen pflanzlichen Varianten, etwa auf Haferbasis, zugefügt. Vegane Joghurtersatzprodukte auf Soja oder Mandelbasis hingegen liefern überwiegend ein vorteilhaftes Fettsäureprofil mit zahlreichen gesundheitlich positiv zu bewertenden ungesättigten Fettsäuren.

Zuckergehalt: Vegane Alternativen punkten – mit einer Ausnahme

Die meisten getesteten pflanzlichen Joghurtalternativen enthalten von Natur aus weniger als 1 g Zucker pro 100 g. Eine Ausnahme bilden Produkte auf Haferbasis: Hier schwankt der natürliche Zuckergehalt zwischen 3 g (denree Hafer natur) und 5 g pro 100 g (EDEKA My Veggie Natur auf Haferbasis). Zum Vergleich: klassischer Vollmilchjoghurt liegt mit einem natürlichen Zuckergehalt bei etwa 3,5 bis 4,5 g pro 100 g.

Zusammensetzung der Produkte: Klare Vorschriften für Joghurt – mehr Zusatzstoffe bei pflanzlichen Alternativen

Klassischer Naturjoghurt darf laut Gesetz der Milcherzeugnissverordnung nur aus zwei Zutaten bestehen: Milch beziehungsweise Sahne und Milchsäurebakterien. Zusatzstoffe sind nicht erlaubt. Ein Zutatenverzeichnis ist für reinen Joghurt nicht erforderlich. Wird jedoch beispielsweise Wasser, Fruchtpüree, Stärke oder ein Lebensmittelzusatzstoff hinzugefügt (zum Beispiel bei Fruchtjoghurt oder wärmebehandelten Joghurt), muss das Produkt mit einer Zutatenliste gekennzeichnet sein, auf der diese weiteren Zutaten stehen.

Pflanzliche Joghurtalternativen unterliegen den allgemeinen lebensmittelrechtlichen Kennzeichnungspflichten und müssen unter anderem ein Zutatenverzeichnis auf ihrer Verpackung aufweisen. Sie bestehen in der Regel zum größten Teil aus Wasser und der entsprechenden Pflanzenbasis, wie Sojabohnen, Hafermehl oder Kokosnussextrakt. Hinzu kommen Joghurt- oder Säuerungskulturen und oft zahlreiche Zusatzstoffe. Auch in unserer Stichprobe waren bei 13 der 17 Produkte Zusatzstoffe auf der Zutatenliste zu finden. Lediglich vier Bio-Soja-Produkte (Alnatura, denree, MyLove MyLife und Sojade) setzen keine weiteren Zusatzstoffe ein. 

Verdickungsmittel in veganen Joghurtalternativen: häufig im Einsatz

Verdickungsmittel wie Agar-Agar (E 406), Carrageen (E 407), Johannisbrotkernmehl (E 410), Guarkernmehl (E 412), Pektin (E 440) sowie modifizierte Stärken (E 1400–1451) sorgen für eine gleichmäßige, cremige Textur. Außerdem verhindern sie die Auftrennung einzelner Lebensmittelbestandteile, etwa bei veganen Joghurtersatzprodukte (zum Beispiel die Auftrennung von Wasser, Mandeln, Sojamehl oder Kokosmark). Herkömmliche, physikalisch veränderte Stärke wird dabei als Zutat („Stärke“), chemisch modifizierte Varianten als Zusatzstoff („modifizierte Stärke“) deklariert.

Diese Stoffe gelten als gesundheitlich unbedenklich und führen letztendlich dazu, ein glattes Mundgefühl und eine Joghurt-ähnliche Konsistenz durch verdicktes Wasser zu erreichen. 

Die Bandbreite in unserer Stichprobe erstreckt sich von Pektinen bei insgesamt 4 Produkten (EDEKA My Veggie - Kokos und -Hafer, Alpro - Hafer und - Soja) über Johannisbrotkernmehl (denree - Mandel, Alnatura - Mandel, Alnatura - Kokos) bis Guarkernmehl (denree - Hafer natur). Bei einem Produkt (denree - Kokos) wurde Agar-Agar verwendet.

Stärke kam in elf der 17 Produkte vor – darunter „Maisstärke“ (3×), „modifizierte Stärke“bzw. „Stärke“ allgemein (6×) sowie „Tapiokastärke“ (2×). Lediglich drei Sojaprodukte (Alnatura, MyLove MyLife, denree) verzichteten komplett auf Verdickungsmittel – Sojamehl bietet von Natur aus eine gute Bindefähigkeit und wird z.B. auch in der veganen Küche vielseitig verwendet, etwa als Ei-Ersatz.

Zum Vergleich: Auch ein klassischer Naturjoghurt kommt naturgemäß ohne Verdickungsmittel aus. Ausnahmen können jedoch zum Beispiel Fruchtjoghurts oder Joghurtprodukte, die wärmebehandelt sind, bilden. 

Zusatzstoffe häufig in konventionellen Soja-Produkten

Die drei Alpro-Sorten (Natur, Natur ohne Zucker, Natur Soja mit Hafer) sowie der MyVay-Sojaghurt von ALDI sind mit Calcium, Vitamin B12 und Vitamin D2 angereichert. Eine solche Anreicherung ist aus ernährungswissenschaftlicher Sicht in der Regel unnötig. Selbst potenziell kritische Nährstoffe wie Calcium lassen sich durch eine gezielte Auswahl pflanzlicher Lebensmittel gut abdecken. Eine Ausnahme stellt Vitamin B12 dar: Es kommt in pflanzlichen Produkten nicht in ausreichender Menge vor - hier kann der gezielte Verzehr angereicherter Lebensmittel sinnvoll sein.

Zudem enthalten die drei getesteten Alpro-Produkte Säureregulatoren wie Natriumcitrate und Zitronensäure. Diese dienen der Konstanthaltung des Säuregehaltes und sind unbedenklich. Dennoch gilt bei verarbeiteten Produkten: eine kurze, verständliche Zutatenliste spricht für weniger Zusätze und oft für ein empfehlenswertes Produkt.

Fünf Produkte – Alpro (alle drei Sorten), MyVay (ALDI) und Vemondo (Lidl) – enthalten natürliches Aroma. Aroma wird häufig eingesetzt, um einen standardisierten Geschmack zu erreichen. Bei häufigem Genuss aromahaltiger Produkte kann jedoch ein Gewöhnungseffekt einsetzen.

Große Preisunterschiede bei den Joghurtalternativen

Ein Vergleich der Preise hochgerechnet auf 500 g zeigt zum Teil erhebliche Unterschiede – insbesondere bei den getesteten Soja-Alternativen. Die Preisspanne reicht von günstigen 0,95 Euro für das Produkt von ALDI bis zu 2,49 Euro für die Soja-Varianten von Alpro. Auch bei den Bio-Sojaprodukten zeigt sich eine breite Preisskala: Während Alnatura und denree jeweils 2,24 Euro verlangen, kostet das Produkt „My Love My Life Bio Soja Natur“ bei Denns Biomarkt 3,49 Euro.

Im Gegensatz dazu bewegen sich die Preise für Kokos- und Mandelalternativen in einem engeren Rahmen. Die sechs untersuchten Produkte kosten zwischen 1,90 und 2,25 Euro pro 500 g – unabhängig davon, ob es sich um Bio-Produkte handelt oder nicht.

Im direkten Vergleich mit klassischem Joghurt zeigt sich: Vegane Alternativen sind häufig teurer. Die Preise für herkömmlichen Joghurt liegen – abhängig von Marke und Bio-Qualität – zwischen 0,99 Euro und 1,89 Euro pro 500 g.

Wichtig beim Preisvergleich: Packungsgrößen beachten. Die Mehrheit der untersuchten Produkte (15 von 17) wird in 400-g-Bechern angeboten. Nur die Soja-Joghurts von ALDI und Lidl entsprechen mit 500 g dem üblichen Gewicht klassischer Joghurts. Für eine transparente Preisbewertung empfiehlt sich daher stets ein Vergleich des Grundpreises (Kilopreis), um mögliche Irritationen durch unterschiedliche Füllmengen zu vermeiden.

Fazit

  • Proteingehalt: Der Eiweißgehalt variiert je nach pflanzlicher Basis. Sojaprodukte enthalten mit Abstand am meisten Protein. Einige Hersteller bewerben ihre Produkte als „High-Protein“. Tatsächlich entspricht der Eiweißgehalt aber meist dem eines herkömmlichen Vollmilchjoghurts.
  • Fettgehalt: Am höchsten ist der Fettanteil in Kokos-Varianten. Wer fettärmer essen möchte, greift besser zu Alternativen auf Hafer-, Mandel- oder Sojabasis – sie enthalten im Schnitt nur etwa halb so viel Fett.
  • Zusatzstoffe und Aromen: Die Mehrheit der Produkte (13 von 17) kommt nicht ohne Zusatzstoffe wie Verdickungsmittel oder Säureregulatoren aus. Fünf Produkte sind zusätzlich mit natürlichen Aromen angereichert. Ein guter Grundsatz bei verarbeiteten Produkten: je kürzer die Zutatenliste, desto empfehlenswerter. Besonders positiv: Die Bio-Produkte im Test schnitten hier meist besser ab.
  • Zuckergehalt: Pflanzliche Joghurtalternativen überzeugen mit einem niedrigen Zuckergehalt. Die Ausnahme bilden Produkte auf Haferbasis. Sie enthalten ähnlich viel natürlichen Zucker wie ein herkömmlicher Vollmilchjogurt.
  • Preis & Packungsgröße: Beim Preis zeigen sich große Unterschiede – ohne klaren Zusammenhang zur pflanzlichen Basis oder Bio-Qualität. Ein weiterer wichtiger Punkt: Die meisten Produkte enthalten nur 400 g, klassischer Joghurt hingegen meist 500 g. Wer Preise vergleichen will, sollte also unbedingt auf den Grundpreis achten.

Gut zu wissen: Warum dürfen vegane Varianten nicht „Joghurt“ heißen?

Für Milchprodukte wie Joghurt, Milch oder Käse gibt es europaweit einen Bezeichnungsschutz. Diese Bezeichnungen dürfen nur für Lebensmittel auf Basis von Milch von Wiederkäuern verwendet werden. Das heißt, Produktnamen wie „Veganer Joghurt“ sind verboten. Hersteller wählen daher beschreibende Bezeichnungen z.B. Sojazubereitung, fermentierte Kokoszubereitung oder Mandeldrinkzubereitung. 

Logo BMLEH 2025

Bücher & Broschüren