11.07.2025

Pressemitteilung der Verbraucherzentrale Niedersachsen

Online-Coachings: Miese Masche statt echter Hilfe

Unseriöse Online-Coaches werben mit Geld und Erfolg, halten aber nicht, was sie versprechen.

Die Verbraucherzentrale Niedersachsen warnt vor Online-Coaches, die mit schnellem Erfolg und leicht verdientem Geld locken. Hinter den blumigen Versprechen stecken oft überteuerte Programme mit Standardinhalten und ein Geschäftsmodell, das mehr verspricht, als es hält. Betroffene werden in teure Verträge ohne Widerrufsrecht gedrängt und zahlen am Ende mehrere tausend Euro für nutzlose Inhalte. 

„Im unregulierten Markt der selbsternannten Coaches gibt es viele schwarze Schafe, die den Menschen mit miesen Maschen viel Geld abknöpfen wollen“, sagt Markus Hagge, Rechtsexperte der Verbraucherzentrale Niedersachsen. „Am Ende bleibt häufig nur Enttäuschung – und eine hohe Rechnung.“ 

Kaltakquise statt Selbstverwirklichung – für 4.000 Euro

Ein typisches Beispiel ist der Fall einer Verbraucherin, die über Facebook nach einem Homeoffice-Job suchte. Eine selbstständige Mitarbeiterin des Portals „Mama‘s Chat Business“ versprach ihr leicht verdientes Geld: 800 Euro monatlich, mit nur ein bis zwei Stunden täglicher Arbeit. Nach einem kostenlosen Webinar unterschrieb sie in einem Online-Gespräch einen Vertrag über 4.000 Euro. Erst später erfuhr sie: Ihre Aufgabe bestand darin, neue Interessentinnen anzuwerben, bezahlt wurde sie pro Vertragsabschluss. Das Widerrufsrecht war durch ein voreingestelltes Häkchen ausgehebelt, eine Rückabwicklung des Vertrags auf den ersten Blick nicht möglich. 

Teure Verträge für wenig Mehrwert

„Die Masche ist immer ähnlich“, betont Markus Hagge. „Mit überzogenen Heilsversprechen werden Kundinnen und Kunden angelockt – und dann mit vorgefertigten Inhalten, automatisierten Videos und überfüllten Gruppen-Chats abgespeist.“ Wichtig sei, sich nicht unter Druck setzen zu lassen und bei allzu blumigen Versprechen misstrauisch zu sein, erklärt der Rechtsexperte. Und: „Vorsicht beim gesetzlichen Widerrufsrecht. Windige Anbieter wollen dieses Recht ausschließen, etwa durch voreingestellte Häkchen. Darauf sollten sich Verbraucherinnen und Verbraucher nicht einlassen.“ 

Vertrag auf Wirksamkeit prüfen

Wer trotzdem in die Falle getappt ist, sollte überprüfen lassen, ob der Vertrag überhaupt wirksam ist. Im Fall von Mama‘s Chat Business gibt es gleich mehrere Gründe für die Nichtigkeit des Vertrags. Die Geschädigte hat also gute Chancen, sich zu wehren. 

Kostenloses Web-Seminar zum Thema

Am 22. August 2025 um 12:30 Uhr findet ein kostenloses Web-Seminar zum Thema statt. Anmeldung zu „Lunch and Learn: Online-Coaching“ unter: verbraucherzentrale-niedersachsen.de/web-seminar-online-coaching

Mehr Infos und Tipps online 

Auf der Website der Verbraucherzentrale Niedersachsen finden Verbraucherinnen und Verbraucher Informationen dazu, wie sie sich vor unseriösen Online-Coaches schützen und wie sie unliebsame Verträge wieder los werden

Bei Fragen hilft die kostenlose Beratung der Verbraucherzentrale Niedersachsen – vor Ort, telefonisch und per Video.

 


Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.