07.11.2025

Pressemitteilung der Verbraucherzentrale Niedersachsen

Dark Patterns in Spiele-Apps: Erst gratis, dann teuer

Verbraucherzentrale Niedersachsen warnt vor Kostenfallen beim Gaming

Viele Spiele-Apps nutzen psychologische Tricks, die Nutzerinnen und Nutzer zum Weiterspielen und Geldausgeben verleiten sollen. Vermeintlich kostenlose Games werden durch Dark Patterns so schnell zum teuren Spaß. Die Verbraucherzentrale Niedersachsen kennt die Tricks und ruft dazu auf, gezielte Manipulationsversuche zu melden. 

„Wer nach packenden Spielen fürs Smartphone sucht, findet viele als kostenlosen Download“, sagt Jana von Bibra, Rechtsexpertin der Verbraucherzentrale Niedersachsen. „Dahinter steckt ein psychologischer Kniff: Der Einstieg ist niedrigschwellig, die ersten Level schnell geschafft – so werden die Gamerinnen und Gamer angefixt, bis sie tief im Spiel stecken. Dann geht es plötzlich nur noch mit In-App-Käufen weiter. Wer einmal in den Sog eines Spiels geraten ist, zahlt bereitwillig dafür, dass es weitergeht.“

Psychologische Tricks verleiten zu In-App-Käufen

Spieleentwickler setzen gezielt auf Methoden, die unbewusst das Belohnungssystem im Gehirn ansprechen. Expertinnen und Experten nennen diese Tricks „Dark Patterns“, übersetzt etwa „verborgene“ oder „heimliche Muster“. Sie arbeiten mit auffälligen Farben und irreführenden Buttons, Glücksspielmechanismen oder mit künstlichen Wartezeiten und Countdowns, die Gamerinnen und Gamer unter Druck setzen. „Dark Patterns sind digitale Manipulation“, sagt von Bibra. „Sie verleiten Nutzerinnen und Nutzer dazu, mehr Zeit, Geld oder Daten preiszugeben, als sie eigentlich möchten.“

Dark Patterns oft rechtliche Grauzone

Der Digital Services Act (DSA) der Europäischen Union verbietet zwar bestimmte manipulative Praktiken bei Online-Plattformen, das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) schützt vor besonders drastischen Formen manipulativer Muster. „Doch die Umsetzung durch die Anbieter bleibt durchaus fantasievoll“, sagt die Expertin. „Die Spieleindustrie passt ihre Methoden schnell an und bewegt sich immer wieder im rechtlichen Graubereich.“ 

Screenshots sichern und Dark Patterns melden

Damit verbotene Dark Patterns überhaupt entdeckt und geahndet werden können, sind Verbraucherschützer auf die Mitwirkung von Gamerinnen und Gamern angewiesen. Sie sollen verdächtige Manipulationen melden.  Wer in Spiele-Apps auf Dark Patterns stößt, sollte Beweise sichern: Screenshots anfertigen und den Spiele-App-Namen notieren. Anschließend können Betroffene den Fall der Verbraucherzentrale Niedersachsen unter info@vzniedersachsen.de melden.

Weitere Informationen zu Dark Patterns gibt es auf:
verbraucherzentrale-niedersachsen.de/dark-patterns-in-spiele-apps

 

 

ML Förderlogo Logo 2024

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.