Dark Patterns: Manipulative Mechanismen in Spiele Apps

Gruppe junger Leute spielt Spiele Apps

Das Wichtigste in Kürze

  • Spiele Apps bedienen sich psychologischer Tricks – Dark Patterns - damit Sie länger spielen oder Geld ausgeben.
  • Gängige Beispiele für Dark Patterns sind Zeitdruck, sozialer Druck und Belohnungsmechanismen, etwa bei in-App-Käufen.
  • Fällt Ihnen ein Dark Pattern auf, dann sichern Sie die Beweise in Form von Screenshots und melden Sie den Fall der Verbraucherzentrale.
Stand: 11.09.2025

Spielen Ihre Kinder oft, viel und gerne Online-Spiele? Dort begegnen ihnen Dark Patterns: Mechanismen, die ihr Verhalten unbewusst beeinflussen - im Interesse der Spiele Herausgeber. Wie das Ganze abläuft, erfahren Sie in unserem Artikel.

Was sind Dark Patterns?

Dark Patterns - übersetzt dunkle Muster - sind manipulativ gestaltete Benutzeroberflächen und Voreinstellungen in Websites und Apps, die Ihre Entscheidungen beeinflussen. Die Muster im Verborgenen nutzen mit psychologischen Tricks gezielt menschliches Verhalten aus. Sie sollen bestimmte Aktionen bei Ihnen hervorrufen, nicht unbedingt in Ihrem Interesse sind: Push-Nachrichten, auffällige Beschriftungen, Farben oder ablaufende Uhren etwa verleiten Sie dazu mehr Geld, Daten oder Zeit preiszugeben, als eigentlich beabsichtigt. Und das alles zugunsten der Anbieter.

Dark Patterns in Spiele Apps

Dark Patterns kommen in Spiele Apps vor. Insbesondere bei kostenlosen Spielen können die verborgenen Muster den Umsatz der Hersteller durch die erzielten In-App-Käufe enorm steigern.
Es gibt vier unterschiedliche Arten von Dark Patterns in Spiele Apps, die häufig kombiniert auftauchen.

Arten von Dark Patterns in Spiele Apps

Time Patterns - Verleiten zum häufigen und langen Spielen

Time Patterns sollen Sie lange im Spiel halten oder zu bestimmten Zeiten wieder zurück ins Spiel locken. Mechanismen etwa sind:

  • Täglich wiederkehrende Belohnungen. Sammeln Sie die nicht rechtzeitig ein - verfallen sie wieder.
  • Events zu bestimmten Zeiten. Hier bestimmt das Spiel, wann Sie spielen. Denn nur zu diesen Zeiten gibt es beispielsweise bessere Belohnungen.
  • Künstliche Wartezeiten. In einigen Spielen müssen Sie eine Zeitlang warten, ehe Sie neues Leben erhalten. Verkürzen oder überspringen können Sie die Wartezeit, indem Sie Werbung schauen oder Geld zahlen.

Money Patterns - Verleiten zum Geldausgeben

Digitale Spiele zu entwickeln kostet Geld. Gratis-Spiele finanzieren sich daher häufig über In-App-Käufe. Bei manch kostenlosem Spiel kommen Sie nur sehr langsam oder irgendwann gar nicht mehr voran, wenn Sie nichts kaufen. Folgende Elemente gibt es unter anderem:

  • Premiumwährung: Mit echtem Geld kaufen Sie Spielwährungen ein, etwa Diamanten oder Münzen. Diese nutzen Sie, um aufzurüsten oder Spielfortschritte freizuschalten. Da es für die Spielwährung keinen festen Wechselkurs gibt, können Sie kein Gespür für den Gegenwert entwickeln. Der Kauf von Bündeln oder größeren Paketen ist im Verhältnis oft günstiger und bietet einen Anreiz mehr auszugeben. So verlieren Sie schnell den Überblick über die Ausgaben.
  • Lootboxen: Lootboxen sind Beutekisten mit Gegenständen, Figuren oder Statussymbolen mit oder ohne Nutzen, die Sie erspielen oder gegen echtes Geld kaufen können. Sie sind eine Form der Belohnung. Die Inhalte sind zufällig zusammengestellt, haben also nichts mit Ihren Fähigkeiten zu tun. Wertvolle Gegenstände kommen eher selten vor. Die Mechanismen ähneln denen des klassischen Glücksspiels.
  • Künstliche Knappheit: Ablaufende Uhren und künstliche Knappheit erzeugen Kaufdruck. Sie haben Angst etwas zu verpassen, was zu einem unüberlegten Kauf führen kann.
  • Pay-to-skip / Pay-to-win: Bei diesen Elementen zahlen Sie beispielsweise für erweiterte Funktionen oder um ein schwieriges Level oder eine künstliche Wartezeit zu überspringen oder. Es kann sein, dass sich die Wartezeit im Verlauf des Spiels immer weiter verlängert. Dadurch drängt das Spiel sie dazu, fürs Überspringen Geld auszugeben. Die Taktik dahinter: Wer länger und häufiger spielt, gibt auch mehr aus. Kleine Beträge können da schnell zu größeren Summen anwachsen.

Social Patterns - Erzeugen sozialen Druck

Bestenlisten, Aufforderungen zum Einladen von Freunden und das Verknüpfen des Spielcharakters mit dem Social Media Account können einerseits das Gemeinschaftsgefühl stärken. Andererseits erzeugen sie aber auch Konkurrenzdruck und verleiten dazu, länger zu spielen und mehr Geld auszugeben.

Psychological Patterns - Tricksen das Belohnungssystems aus

Sind Sie abwechselnd erfolgreich und erfolglos, steigert das Ihre Motivation zu spielen. Treten die Erfolge unerwartet auf oder erhalten Sie zufällige Gegenstände aus Lootboxen, so regt das Ihr Belohnungszentrum an. Ähnlich wie beim Glücksspiel hat dieser Nervenkitzel Suchtpotenzial. Selbst wenn Sie mit der Zeit vom Spiel zunehmend gelangweilt sind, wollen Sie Ihre investierte Zeit und Ihr Geld nicht verfallen lassen und spielen weiter.

Graphische Gestaltungen – Führen zu unüberlegten Entscheidungen

Auch graphische Gestaltungen können unüberlegte Entscheidungen provozieren, zum Beispiel wird die Anordnung der Buttons verändert. Kostenpflichtige Inhalte stehen dann an anderer, prominenterer Stelle als zuvor, um versehentliche Käufe auszulösen.

Sind Dark Patterns erlaubt?

Seit dem 17. Februar 2024 gilt der Digital Services Act (DSA) für alle Online-Plattformen, auf denen Sie in der Europäischen Union auf Verkäufer treffen können. Dazu zählen etwa soziale Netzwerke, Marktplätze und App-Stores.

Der DSA verbietet illegale oder schädliche Online-Aktivitäten, um Ihre Grundrechte und Ihre Sicherheit zu wahren. Insbesondere der Schutz von Kindern und Minderjährigen soll erhöht werden.

So untersagt der DSA Online-Schnittstellen so zu gestalten, organisieren oder betreiben, dass Sie getäuscht oder manipuliert werden. Oder dass Sie anderweitig daran gehindert werden, freie und informierte Entscheidungen zu treffen.

Für Minderjährige zugängliche Online-Plattformen müssen geeignete und verhältnismäßige Maßnahmen ergreifen, um für ein hohes Maß an Privatsphäre, Sicherheit und Schutz innerhalb ihres Dienstes zu sorgen. Besonders drastische Formen manipulativer Muster sind verboten, wenn diese die Entscheidungsfreiheit erheblich beeinträchtigen. Auch an Minderjährige gerichtete Werbung mit Kaufaufforderung ist verboten.

Apps können jedoch so gestaltet werden, dass sie nicht offensichtlich gegen allgemeine Vorschriften verstoßen. Ob sie legal handeln muss häufig in langwierigen Gerichtsprozessen für den Einzelfall geklärt werden. Zudem entwickelt sich die Spielewelt stets weiter und Mechanismen lassen sich schnell anpassen, um wieder im Graubereich unterwegs zu sein. 
Erste Recherchen unsererseits deuten darauf hin, dass Unternehmen die neuen Pflichten nicht hinreichend umsetzen.

Dark Patterns melden
Ihnen sind Dark Patterns negativ aufgefallen? Dann, sichern Sie Beweise und fertigen Sie Screenshots an und melden Sie uns den Fall mit Angabe des Spiels. 

ML Förderlogo Logo 2024

Bücher & Broschüren