In ETF investieren – so geht’s

Sie möchten Geld in ETF anlegen – wissen aber nicht so recht, wie das geht? Unsere Info-Grafik zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie vorgehen und was es dabei zu beachten gilt. Von der Eröffnung des Depots bis zur Auswahl und dem Kauf der ETF.

ETF Infografik
ETF Grafik

Wichtig: ETF – Exchange Traded Funds – sind ungemanagte, börsengehandelte Fonds. Wenn Sie Geld in ETF investieren, sollten Sie eine gewisse Risikobereitschaft mitbringen. Denn wie nahezu alle Investitionen an der Börse kann es auch hier zu Verlusten kommen. ETF eignen sich daher vor allem für langfristige Anlagestrategien.

Was ist ein Depotkonto und wie bekomme ich das?

Wer in ETF an­legen möchte, braucht ein Wert­papierdepot. Dort werden gekaufte Aktien und Fondsanteile hinterlegt. Das normale Giro­konto bei der Bank reicht nicht. Sie können das Depotkonto entweder bei einer Filialbank, einer Direktbank oder auch bei einem Neobroker einrichten. Neobroker bieten ihre Leistungen vor allem durch mobile Smartphone-Apps an.

Das Wertpapierdepotkonto dient unter anderem Ihrem Schutz: Depotbanken halten die Depots ihrer Kundinnen und Kunden in einem Sondervermögen, also getrennt von ihren sonstigen Vermögenswerten. Dadurch ist gesichert, dass die in den Depots befindlichen Werte im Fall einer Insolvenz zugeordnet und an die Sparerinnen und Sparer zurückgegeben werden können.

Grundsätzlich raten wir dazu, das Depotkonto online zu führen. Es ist oft günstiger und nicht so schwerfällig wie ein Wertpapierdepot bei einer Filialbank.

Ein ständig aktuell gehaltener Depotkontenvergleich wird von der Stiftung Warentest angeboten.

Um ein Onlinedepot zu eröffnen, laden Sie das Formular für die (Depot-)Konto­eröff­nung von der Internetseite der Bank herunter und füllen es aus. Mit dem ausgefüllten Formular und einem Ausweisdokument gehen Sie in eine Post­filiale. Dort bestätigt ein Mitarbeiter gegen­über der Bank die Identität des Neukunden (Postident-Verfahren). Bei vielen Direkt­banken ist al­ternativ auch schon das Videoident-Verfahren am heimischen Computer möglich.

Vor allem bei Neobrokern können Sie die Vertragsdokumente auch direkt online in der App ausfüllen. Aber auch dann ist ein Identifikations-Verfahren erforderlich.

Warum brauche ich ein Verrechnungskonto?

Es ist gesetzlich vorgeschrieben, dass alle Transaktionen, die den Erwerb und die Veräußerung von Wertpapieren betreffen, lückenlos verbucht werden. Dies geschieht auf dem Verrechnungskonto.

Haben Sie bei der Depotbank auch ein Girokonto, kann dieses als Verrechnungskonto dienen. Ansonsten eröffnet das depotführende Institut für Sie ein gesondertes Verrechnungskonto. Dort werden sämtliche Käufe und Verkäufe verbucht, und es können Ein- und Auszahlungen vorgenommen werden. Damit Sie überhaupt Wertpapiere kaufen können, müssen die dafür erforderlichen Mittel auf dem Verrechnungskonto zur Verfügung stehen.

Guthaben auf dem Verrechnungskonto sollten der gesetzlichen Einlagensicherung unterliegen. Wir raten daher dazu, Wertpapierdepots vorzugsweise bei deutschen Instituten zu eröffnen.

Wie funktionieren ETF eigentlich?

Ein ETF orientiert sich an einem Index oder mehreren Indizes und bildet diese(n) nach. Ein Index setzt sich in der Regel aus mehreren Wertpapieren zusammen und repräsentiert den Aktienmarkt eines bestimmten Landes bzw. eines speziellen Börsensegments. Enthaltene Werte im Index können aber auch Rohstoffe, Anleihen, Währungen oder Fonds sein.

Rolle der Fondsgesellschaft

Die Fondsgesellschaft legt den ETF auf. Sie bestimmt, welche Indizes durch den ETF nachgebildet werden und wie die in ihm enthaltenen Werte gewichtet werden.

Entstehung des ETF

Über einen Market-Maker erwirbt der ETF diese Werte und gibt im Gegenzug Fondsanteile aus. Werden sie stark nachgefragt, wird dieser Vorgang wiederholt. Bei stark sinkender Nachfrage kommt es zu Rückkäufen. Anders als bei Aktien sind ETF daher immer in ausreichender Menge am Markt vorhanden. Dadurch werden größere Kursschwankungen vermieden, die sonst alleine durch eine sich verändernde Nachfrage nach den ETF-Anteilen entstehen würden.

Wichtig: Auch ETF können größeren Kursschwankungen unterliegen. Ausschlaggebend sind die darin enthaltenen Werte. Als mittel- bis langfristige Anlagen sind vor allem weit gestreute ETF geeignet, die zum Beispiel den Index MSCI World abbilden.

Entwicklung des ETF

Die Entwicklung des ETF über die Jahre hängt davon ab, wie sich die darin enthaltenen Werte entwickeln. Eine breite Streuung macht den ETF weniger krisenanfällig, da meistens nicht alle abgebildeten Regionen, Branchen und Einzelwerte betroffen sind.

Wie kann ich die Risiken eines ETF abschätzen?

ETF ist nicht gleich ETF. Die Renditechancen, aber auch die damit jeweils verbundenen Risiken, sind teils sehr unterschiedlich. Sie sollten daher vorher gründlich prüfen, welche Fonds am besten zu Ihrem Anlageprofil passen.

Die Stiftung Warentest bietet neben allgemeinen Hinweisen zu Risiken von ETF auch Vergleiche zu tausenden von ETF und anderen Investmentfonds.

Logo des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Bücher & Broschüren