Wenn die kleine Pause kommt - Tipps für die Brotbox

Ausgewogene Frühstücks- und Pausenangebote sorgen für einen guten Start in den Tag. Beachten Sie Folgendes:

  • Zu Haus in Ruhe ein erstes Frühstück einnehmen. Wenn Sie morgens noch nicht viel essen können, reicht auch ein Glas kalte oder warme Milch beziehungsweise Kakao oder ein Joghurt für den Start in den Tag.
  • Das zweite Frühstück in der Kita oder Schule sollte knackig, frisch und farbenfroh sein. Wichtig ist eine Mischung aus viel Obst, Gemüse und Getreideprodukten, am besten auf Vollkornbasis. Auch Milchkomponenten sind wichtig. Attraktiv ist leckeres Finger Food, zum Beispiel in Form von Möhren- oder Paprikasticks. Abwechslung bringen Vollkorn-Käsebrötchen, mit Salat gefüllte und aufgerollte Wraps oder mit Gurken belegte, runde Brotscheiben.
  • Achten Sie beim Brotbelag auch auf fettärmere Sorten, zum Beispiel Käse mit weniger als 50 Prozent Fett in der Trockenmasse - wie Butterkäse oder Gouda. Wählen Sie aus dem Wurstsortiment eventuell mal schieren Schweinebraten oder Bierschinken. Vegetarische Brotaufstriche gibt es inzwischen in großer Vielfalt. Ältere Kinder, die es scharf mögen, wählen eine Chilivariante.
  • Kinder brauchen keine speziellen Kinderlebensmittel oder vitamin- beziehungsweise mineralstoffangereicherte Produkte für eine ausgewogene Pausenverpflegung. Sie sind im Vergleich zu frischen und wenig verarbeiteten Lebensmitteln oft teuer und bringen zum Teil mehr Kalorien als erwartet.
  • Ausreichend trinken ist wichtig, am besten ungesüßten Früchtetee, Wasser oder einen Mix aus Wasser oder Tee mit Fruchtsaft im Verhältnis drei zu eins.