Lebensmittel wertschätzen – Reste vermeiden

Fast 12 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle könnten in Deutschland jährlich vermieden werden. Ein erheblicher Teil davon fällt in der Gemeinschaftsverpflegung an und somit auch bei der Essensversorgung in Kindertagesstätten. Wie kann diese Menge reduziert werden?

An diesem Punkt setzte das Ernährungsteam der Verbraucherzentrale Niedersachsen e. V. 2020 gezielt an und widmete sich dem Thema „Lebensmittelwertschätzung“. So wurde eine Untersuchung in niedersächsischen Kindertagesstätten durchgeführt, um eine erste Datengrundlage zu schaffen. Außerdem wurden begleitende Informationen zu diesem Thema zusammengestellt.

Das Speisereste-Aufkommen in Schulen wurde bereits stärker untersucht und thematisiert, beispielsweise durch das Projekt „REFOWAS“ der Verbraucherzentrale Nordrhein Westfalen. In KiTas steht das Thema bislang noch nicht offiziell im Fokus, obwohl die Problematik vielen Einrichtungen durchaus bewusst ist.

Die Ursachen der vielen Lebensmittelreste sind vielfältig. Sie reichen von schlechter Essensqualität über die Ablehnung ungewohnter Speisen bis hin zu Überproduktion.

Qualitätsmängel liegen mitunter daran, dass die Lebensmittel ungünstig gelagert und verarbeitet werden. Insbesondere lange Warmhaltezeiten von Mittagsgerichten wirken sich negativ aus, die Konsistenz des Essens leidet. Je nach Verpflegungssystem können die Herstellungs- und Lieferbedingungen variieren.

Wer täglich viele Lebensmittel entsorgt, sollte die Ursachen prüfen und seine Rahmenbedingungen sinnvoll optimieren. Oft finden sich viele individuelle Möglichkeiten, um weniger Reste entstehen zu lassen.

Es ist wichtig, die Anzahl der Essensteilnehmenden und die Portionsgrößen genau zu kalkulieren. Ein Vorteil für KiTas, die frisch kochen: sie können die Mengen tagesaktuell bemessen.

Es sind auch kreative Lösungen für entstandene Reste gefragt. Sind ausreichend Kapazitäten vorhanden, können diese tiefgefroren und zum Beispiel für einen „Reste-Tag“ verwendet werden.


Lebensmittelverschwendung ist ein globales Problem. So haben die Vereinten Nationen in ihren Zielen zu nachhaltigen Entwicklung unter anderem festgelegt, die weltweiten Pro-Kopf-Lebensmittelreste bis 2030 zu halbieren.