Tarnen, tricksen und täuschen kommt in Mode

Instagram Shop Sonnebrille auf dem Handy

Das Wichtigste in Kürze:

  • Nachfrage nach unabhängiger Beratung und Information bleibt hoch
  • Unlautere Methoden der Anbieter: Tarnen, tricksen, täuschen kommt in Mode
  • Vorstandsvorsitzender Randolph Fries blickt optimistisch in die Zukunft: Gesicherte Finanzierung ermöglicht etwa Ausbau der Verbandsklagen und Umzug in Hannover
Stand: 03.07.2025

Die Jahresbilanz 2024 fällt positiv aus: Rund 176.000 Verbraucherinnen und Verbraucher nutzten die Angebote der Verbraucherzentrale Niedersachsen. Das entspricht etwa dem Vorjahresniveau.

Bei der Jahrespressekonferenz gab die Verbraucherzentrale Niedersachsen zudem einen positiven Ausblick. Dank der seit Ende 2024 gesicherten Finanzierung sind weitere Stellen, etwa zur Stärkung der Verbandsklagen, sowie ein Umzug in größere, barrierefreie Räume geplant: Voraussichtlich ab 2026 können Verbraucherinnen und Verbraucher die Beratungs- und Informationsangebote am neuen Standort in Hannover nutzen. 

„Das vergangene Jahr war ein gutes Jahr für den Verbraucherschutz in Niedersachsen. Dank der Änderung des Glücksspielgesetzes ist die Finanzierung der Verbraucherzentrale jetzt solide aufgestellt. Das gibt uns und den Kolleginnen und Kollegen, die sich jeden Tag unermüdlich für die Rechte der Verbraucherinnen und Verbraucher einsetzen, Planungssicherheit“, erklärte Randolph Fries, Vorsitzender des Vorstands der Verbraucherzentrale Niedersachsen, bei der heutigen Vorstellung der Jahresbilanz 2024 in Hannover. 

Wie wichtig diese Sicherheit sei, zeige erneut die hohe Nachfrage. „Mit rund 176.000 Verbraucherkontakten konnten wir das sehr gute Niveau des Vorjahres in etwa halten. Jetzt geht es darum, unsere Angebote bedarfsgerecht auszubauen und zu verstetigen“, so Fries. Am Standort Hannover können sich Verbraucherinnen und Verbraucher zudem auf größere, barrierefreie Beratungsräume freuen: Voraussichtlich Anfang 2026 sei der Umzug der Geschäfts- und Beratungsstelle zum Georgsplatz/ Ecke Landschaftsstraße geplant.

Unlautere Methoden der Anbieter

Petra Kristandt, Geschäftsführerin der Verbraucherzentrale Niedersachsen, stellte aktuelle Schwerpunkte aus der Beratung vor: Ob Reisebuchung, Social-Media-Shopping oder Online-Dienstleistungen – wir beobachten, dass unlautere Methoden der Anbieter zunehmen. Tarnen, tricksen und täuschen kommt immer mehr in Mode.“ Insbesondere bei digitalen Angeboten können sich Verbraucherinnen und Verbraucher auf nichts verlassen. „Mit manipulativen Designs, wie Zeitdruck erzeugenden Anzeigen oder angeblichen Superrabatten, werden Kaufentscheidungen gezielt beeinflusst“, kritisiert Kristandt. Hier müsse auf europäischer Ebene nachgebessert werden. Manipulative Website- und App-Gestaltungen müssen branchenübergreifend klar definiert und einheitlich untersagt werden. Auffallend seien zudem Beschwerden zum Social-Media-Vertrieb. „Vieles wird versprochen, mit Vorteilspreisen und Gratisangeboten gelockt. Doch oft trügt der schöne Schein. Geliefert wird minderwertige Massenware aus Fernost, Verbraucherrechte werden ignoriert“, so Kristandt. 

Um gegen unlautere Geschäftspraktiken gezielt vorzugehen, will die Verbraucherzentrale Niedersachsen Abmahnungen und Verbandsklagen zukünftig verstärkt nutzen.