Kinderlebensmittel - Der Quatsch mit den Quetschies nimmt kein Ende

mehrere Quetschies

Das Wichtigste in Kürze

  • Hersteller überschwemmen den Markt mit noch mehr Quetschie-Produkten, mehr Geschmacksrichtungen und mehr Müll.
  • Verbraucherzentrale Niedersachsen kritisiert falsche Ernährungsbildung der Kunden durch die Hersteller und unnötigen Verpackungsmüll.
  • Quetschies sind als Süßigkeit anzusehen und kein Ersatz für die tägliche Portion Obst und Gemüse.
Stand: 05.03.2020

Tag der gesunden Ernährung: Manche Eltern sind besorgt, dass ihr Kind zu wenig Obst oder Gemüse isst. Der Griff zu Quetschies scheint da eine einfache Lösung. Ist sie aber nicht.

Durch das leichte und ständige Nuckeln besteht die Gefahr, mehr Kalorien als nötig aufzunehmen. Gleichzeitig steigt das Kariesrisiko, da die Zähne vom stark zuckerhaltigen Fruchtpüree umspült werden. Außerdem Quetschies kosten viel mehr als frisches Obst und Gemüse.

Überflüssig und teuer

Bei Quetschies handelt es sich um ein weiteres überflüssiges und überteuertes Lebensmittel für Kinder. Obststückchen oder Gemüsesticks zu knabbern fördert die Kaumuskulatur und damit die Sprachentwicklung von Kleinkindern. Regelmäßiges Nuckeln an Quetschies hingegen kann Karies verursachen, weil die Zähne vom Fruchtpüree umspült werden. Denn: Trotz der Angabe "ohne Zuckerzusatz" enthalten die Beutel natürlichen Fruchtzucker. Un der greift die empfindlichen Milchzähne an.

100 Gramm Quetschie kosten zwischen 40 Cent bis 90 Cent. Quetschies sind damit deutlich teurer als unverarbeitetes Obst oder Obstbrei aus dem Glas. Ein Apfel (etwa 100 Gramm) kostet beispielsweise zwischen 20 bis 30 Cent. Vergleicht man einige selbstgemachte Obst-/Gemüsepürees mit gekauften Produkten, kosten die Quetschies im Geschäft das Vier- bis Siebenfache.

Ernährungsbildung: Fehlanzeige!

In der Regel enthalten die Produkte eine Mischung mehrerer Obst- und Gemüsesorten. Dadurch wird es schwer, einzelne Obstsorten überhaupt zu schmecken. Auch werden bei Quetschies nur der Geschmacks- und Sehsinn angesprochen, nicht aber der Geruchs-, Hör- und Tastsinn.
Wer Kinder an gute Ernährungsgewohnheiten heranführen möchte, sollte ihnen echtes Obst und Gemüse anbieten.

Zutatencheck

Aus ernährungsphysiologischer Sicht sind Produkte, die beispielsweise „Keks“ oder „Cookies“ enthalten, für die Kleinkindernährung ungeeignet. Insbesondere die Quetschie-Milchprodukte im Kühlregal fallen negativ auf. Ihnen werden zum Teil Zucker und Aromastoffe zugesetzt, der Fruchtanteil ist gering. 

Fazit

Hersteller verkaufen Convenience für Familien. Aus Sicht der Verbraucherzentrale Niedersachsen tragen Quetschies nicht dazu bei, Kinder an gute Ernährungsgewohnheiten heranzuführen. Ab und zu oder für unterwegs sind Quetschies vertretbar. Sie sollten allerdings als Süßigkeit und nicht als Ersatz für frisches Obst und Gemüse angesehen werden. 

Bücher & Broschüren