Alle Daten verschlüsselt, Server down, nichts geht mehr: Immer häufiger greifen Hacker Unternehmen und Behörden an. Es geht darum auszuspionieren, Lösegeld zu fordern oder um Ihre Daten. Wie Sie darauf reagieren können, erfahren Sie bei uns.
Klimaneutral, klimapositiv, CO2-reduziert: Die Klima-Siegel und -Aussagen auf Lebensmittelverpackungen sind vielfältig. Was dahinter steckt, ist jedoch nur schwer nachvollziehbar. Klimawerbung muss einheitlich und transparent sein. Das zeigt ein Marktcheck der Verbraucherzentralen.
Aktuell erreichen uns Anfragen zur Riverty Services GmbH. Die Inkassodienstleisterin, die Verbraucherinnen und Verbraucher anschreibt, fordert im Namen der 1N Telecom GmbH Geld ein. Ratsuchende sollen mit rund 420 Euro im Zahlungsverzug sein.
Liegen die digitale Rennbahn oder das niedliche Roboter-Haustier unter dem Weihnachtsbaum, fangen Kinderaugen an zu leuchten. Doch vernetzte Spielzeuge sind intelligent und geben mehr Daten weiter als Ihnen lieb sein kann. Erfahren Sie, wie Sie die größten Risiken minimieren können.
Gehackte Online-Accounts sind die Schattenseite der Digitalisierung. Die Verbraucherzentralen wollten wissen: Wie viele Menschen sind betroffen? Und bieten Unternehmen in dieser Situation ausreichend Unterstützung an? Das sind die Ergebnisse.
Smartphones, Tablets und andere digitale Endgeräte können Sie mittlerweile auch im gebrauchten Zustand kaufen. Doch wie gut sind elektronische Geräte vom Zweitmarkt?
Das mögliche Verbot von Öl- und Gasheizungen wurde viel diskutiert. Inzwischen hat die Bundesregierung die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) beschlossen. Ziel ist es, fossile Energieträger beim Heizen zu ersetzen.