Zum Ausgleich ihres Kundenkontos nahm eine Verbraucherin Telefonkontakt zu einem Versandhaus auf – ihr Problem wurde nicht gelöst, die hohen Telefonkosten musste Sie zahlen. Wir klären auf, ob kostenpflichtige Service-Nummern zulässig sind und welche Verpflichtungen Unternehmen haben.
Fake-Shops werben im Internet mit günstigen Angeboten für beliebte und hochwertige Produkte. Der Käufer bezahlt meist im Voraus, geliefert wird gefälschte oder gar keine Ware. Wir informieren Sie über die miesen Geschäfte.
Die primastrom GmbH wollte potenzielle Kundinnen und Kunden mit einem Schreiben dazu bringen, den Energieversorger anzurufen. Denn Telefonwerbung ohne Einwilligung ist verboten. Wir halten das Vorgehen für unzulässig und haben Klage eingereicht.
Einschüchternde Formulierungen, undurchsichtige Androhungen rechtlicher Schritte: Post vom Inkasso verunsichert betroffene Personen. Lassen Sie sich davon nicht unter Druck setzen. Erfahren Sie, welche Formulierungen in Schreiben erlaubt sind und welche nicht.
Im Internet kursieren viele gefälschte Angebote, Phishing-Mails und Online-Fallen. Auch Hackerangriffe auf Online-Konten kommen immer wieder vor. Die aktuell sicherste Methode zum Schutz Ihres Accounts ist schnell und einfach eingerichtet: die Zwei-Faktor-Authentifizierung.
In Ihrem Vertrag steht, Sie sollen super schnell surfen können. Geliefert wird Ihnen nur ein Bruchteil der Übertragungsgeschwindigkeit. Machen Sie den Test!
Digitale Dienstleister, soziale Netzwerke und Onlineshops sind immer wieder Ziel von Cyberangriffen. Der Grund: Sicherheitslücken. Als Folge davon liegen Ihre Nutzerdaten ungeschützt im Netz und Kriminelle können diesen für betrügerische Zwecke nutzen.
Spielen, Musik hören, chatten - ein eigenes Smartphone oder Tablet lässt manch Kinderherz höherschlagen. Achten Sie auf kindersichere Einstellungen, damit Sie nicht in eine Kostenfalle tappen.