Betrüger nutzen zunehmend Künstliche Intelligenz (KI), um Fakeshops überzeugender und für Sie schwerer erkennbar zu gestalten. Wie ihnen das gelingt, erfahren Sie im nachfolgenden Artikel.
Ob über einen Fakeshop, unseriösen Shop, eine Zweitmarkt-Plattform oder mit einer Erpressermail im Postfach: Abzocke im Internet kann jeden treffen und Betrugsversuche sind immer schwerer zu durchschauen. Diese Website bietet Ihnen erste Hilfe im Ernstfall.
Pauschalreisen sind eine beliebte Form der Reise. Der Reiseveranstalter kümmert sich um alles und dient als zentraler Ansprechpartner bei Fragen rund um die Reise. Zudem sind Reisende durch das Pauschalreiserecht gut geschützt. Kommt es dennoch vor Reisebeginn zu Problemen, bietet unser Pauschalreise-Check Ihnen Hilfe.
Abzocken, miese Maschen und beleidigende Kommentare sind im Internet häufig anzu-treffen. So schnell wie sich solche Inhalte verbreiten, verschwinden sie im Zweifel auch wieder. Screenshots können helfen, sich dagegen zu wehren.
Apps testen von zu Hause aus – der Job klingt perfekt. Ihr erster Auftrag: Ein Bankkonto eröffnen, um das Videoidentverfahren zu testen. Warum nicht?! Doch genau diese Aufgabe kann üble Folgen für Sie haben. Identitätsmissbrauch droht.
Mit einer Strafanzeige melden Sie einen Vorfall oder Sachverhalt, der nach Ihrer Einschätzung eine Straftat sein könnte. Wie Sie eine Anzeige erstatten, erfahren Sie in diesem Artikel.
Jeder Verbraucher darf bei den Auskunfteien eine kostenfreie Datenkopie einfordern. Diesen Service bieten auch verschiedene Dienstleister an und erheben dafür ein Entgelt. Das ist vielen Verbrauchern nicht bewusst.