Pressemitteilung der Verbraucherzentrale Niedersachsen
Umzug und Studienstart: Wo unseriöse Anbieter abkassieren
Zum Start des neuen Studien- und Ausbildungsjahrs ziehen viele junge Menschen in die erste eigene Wohnung oder die erste Wohngemeinschaft. Der Umzug bringt Aufgaben mit sich: Vermieter verlangen einen Bonitätsnachweis, die Post muss nachgesendet werden und der Rundfunkbeitrag wird fällig. Viele suchen dafür Hilfe im Netz und zahlen bei unseriösen Dienstleistern hohe Summen – für eigentlich günstige oder kostenlose Services. Die Verbraucherzentrale Niedersachsen warnt vor Kostenfallen.
„Wer umzieht und einen neuen Lebensabschnitt beginnt, steht vor zahlreichen Aufgaben und Anforderungen“, sagt Rechtsexperte Markus Hagge von der Verbraucherzentrale Niedersachsen. „Unseriöse Dienstleister nutzen das aus: Sie versprechen Hilfe, wollen aber eigentlich nur abkassieren.“
Website-Check: Offizielle Behörde oder privater Anbieter?
Ob Führungszeugnis, Geburtsurkunde oder Schufa-Auskunft – wer ein behördliches Dokument oder eine offizielle Bescheinigung braucht und im Netz nach der passenden Website sucht, sollte sich vorher über anfallende Kosten informieren und genau hinsehen, sagt Hagge: „Die ersten Ergebnisse einer Online-Suche führen oft zu Werbeanzeigen. Wer URL und Impressum genau prüft, merkt, ob die Website wirklich zu der Behörde oder zum Öffentlichen Dienst gehört.“
Rundfunkbeitrag
Für jede Wohnung wird ein Rundfunkbeitrag fällig. Die Pflicht-Anmeldung beim Beitragsservice ist meist unproblematisch und online kostenlos möglich. Wer das nicht weiß und im Netz nach Lösungen sucht, landet aber schnell bei Drittanbietern, die für die Anmeldung Geld verlangen. Hagge: „Dabei machen die Dienstleister nichts anderes, als die eingegebenen Nutzerdaten an den Beitragsservice weiterzugeben. Für Verbraucherinnen und Verbraucher ist das ein teurer Umweg.“
Nachsendeauftrag
Wer umzieht und sichergehen will, dass wichtige Post auch an der neuen Adresse ankommt, stellt einen Nachsendeantrag. „Ähnlich wie beim Beitragsservice haben auch hier unseriöse Dienstleister ihre Chance auf leicht verdientes Geld erkannt“, sagt Hagge. „Sie bieten die Einrichtung eines Nachsendeauftrags an und verschleiern dabei, dass sie nur Kundendaten übermitteln. Leicht verdientes Geld für die Anbieter, unnötige Extra-Kosten für Verbraucherinnen und Verbraucher.“
Schufa-Auskunft
Eine Wohnung mieten, das geht selten ohne Bonitätsnachweis von Auskunfteien wie der Schufa. Auch hier landen ahnungslose Verbraucherinnen und Verbraucher schnell bei Anbietern, die für das Ausfüllen eines Formulars und das Weiterleiten der Daten Geld verlangen – dabei ist eine Selbstauskunft bei den vier offiziellen Auskunfteien einmal pro Jahr kostenfrei. Hagge: „Verboten sind solche und ähnliche Geschäftsmodelle nicht zwangsläufig – Abzocke ist es jedoch immer, denn die angebotenen Dienstleistungen bieten keinen echten Mehrwert und sind darauf ausgelegt, die Betroffenen hinters Licht zu führen.“
Online-Liste mit Abkassier-Adressen
Die Verbraucherzentrale Niedersachsen hat auf ihrer Website zahlreiche, private Dienstleister gelistet, die bei Behördendokumenten abkassieren. Die Liste wird laufend aktualisiert: verbraucherzentrale-niedersachsen.de/kostenfalle-private-dienstleister
Tipps und nützliche Links für den Umzug in die erste eigene Wohnung bietet die Verbraucherzentrale auf: verbraucherzentrale-niedersachsen.de/erste-eigene-wohnung-das-gibt-es-zu-beachten

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.