Pressemitteilung der Verbraucherzentrale Niedersachsen
Fischalternativen mit Algen – wie viel Jod ist drin?
Pflanzliche Alternativen zu Fisch enthalten oft Algen, eine natürliche Quelle für Jod. Das braucht der Körper, doch in zu hohen Mengen kann es die Schilddrüsenfunktion beeinträchtigen. Die Verbraucherzentralen haben sechs vegane Fischersatzprodukte im Labor auf ihren Jodgehalt untersuchen lassen. Das Ergebnis: Fünf Produkte enthielten nennenswerte Jodmengen – ohne dass das für Verbraucherinnen und Verbraucher erkennbar ist.
Jod ist wichtig für die Funktion der Schilddrüse, die zahlreiche Stoffwechselprozesse reguliert. Deshalb empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) eine Zufuhr von 150 Mikrogramm Jod pro Tag. Viele Menschen erreichen diesen Wert aber nicht. Der Verzehr von Seefischen und anderen Meeresfrüchten kann einen wichtigen Beitrag zur Jodversorgung leisten. Wer vegetarisch oder vegan lebt, kann auf pflanzliche Ersatzprodukte mit Algen zurückgreifen, die von Natur aus jodhaltig sind.
Algenprodukte können Jodversorgung unterstützen
Die Verbraucherzentralen haben den Jodgehalt von sechs algenhaltigen veganen Ersatzprodukten für Fisch und Meeresfrüchte untersucht. Mit dabei waren pflanzliche Alternativen zu Thunfisch, Räucherlachs und Kaviar. Ein Produkt enthielt keine nennenswerten Jodmengen: Der Jodgehalt lag unter der Bestimmungsgrenze von 10 Mikrogramm pro 100 Gramm. In den anderen Produkten ermittelte das beauftragte Labor Werte zwischen 29 und 226 Mikrogramm Jod pro 100 Gramm. Drei der getesteten Produkte gelten mit mehr als 45 Mikrogramm Jod pro 100 Gramm als jodreich und können damit einen Beitrag zur Jodzufuhr leisten.
Thunfisch-Ersatz: mehr als Tagesdosis
Das Produkt mit dem höchsten Jodgehalt war eine pflanzliche Thunfischalternative in der Dose. „Die 140-Gramm-Dose lieferte rund 316 Mikrogramm Jod“, erklärt Constanze Rubach von der Verbraucherzentrale Niedersachsen. „Das ist sogar mehr als die empfohlene Tageszufuhr.“ Zum Vergleich: 140 Gramm Thunfisch in der Konserve enthalten nur 21 bis 28 Mikrogramm Jod, also deutlich weniger.
Jodgehalt schwankt und ist nicht klar erkennbar
Ob ein Produkt Algen enthält, steht in der Zutatenliste. Der Jodgehalt lässt sich daraus jedoch nicht ableiten. Denn der hängt von der Art und Menge der verwendeten Alge sowie natürlichen Schwankungen ab. Der Jodgehalt kann selbst bei verschiedenen Chargen von ein und demselben Produkt sehr unterschiedlich sein. Eine Kennzeichnungspflicht gibt es für die getesteten Produkte nicht – die besteht nur dann, wenn mit Jod geworben wird oder der Gehalt über 2.000 Mikrogramm pro 100 Gramm Trockenmasse liegt.
Maximal 600 Mikrogramm pro Tag
„Dass einzelne vegane Ersatzprodukte auch hohe Mengen Jod enthalten können, ist sicher nicht allen klar“, gibt Rubach zu bedenken. „Hier sind Regelungen für eine klare Kennzeichnung wünschenswert.“ Die empfohlene maximale Aufnahmemenge liegt bei 600 Mikrogramm Jod pro Tag – aus allen Quellen zusammen, etwa jodiertem Speisesalz, Fisch, Nahrungsergänzungsmitteln und eben auch Algenprodukten.
„Die beste Basis für eine ausreichende Jodversorgung bleibt eine abwechslungsreiche Ernährung, in der auch algenhaltige Fischersatzprodukte ihren Platz haben dürfen“, erklärt Rubach. Wichtiger noch sei die konsequente Verwendung von Jodsalz anstelle von nichtjodiertem Speisesalz sowie die Bevorzugung von mit Jodsalz hergestellten Lebensmitteln.
Weitere Informationen zum Test und zum Thema Jod sind zu finden unter www.verbraucherzentrale.de/vegane-fischalternativen.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.