Pressemitteilung der Verbraucherzentrale Niedersachsen
Durchblick mit neuem Versicherungs-Check
Viele Menschen sind nicht ausreichend gegen existenzielle Risiken abgesichert. Das ergab eine aktuelle Umfrage im Auftrag der Verbraucherzentralen. Gleichzeitig genießen einige Versicherungsprodukte hohes Ansehen, obwohl sie für die wenigsten Menschen einen echten Nutzen bieten. Der neue Versicherungs-Check der Verbraucherzentralen hilft, den eigenen Versicherungsschutz zu überprüfen: Das kostenlose Online-Tool liefert eine erste Einschätzung, welche Versicherungen sinnvoll und welche vermutlich überflüssig sind.
Fast die Hälfte der Verbraucherinnen und Verbraucher (47 Prozent) empfindet das Angebot an Versicherungsprodukten als unübersichtlich und schwer verständlich – so das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Instituts infas quo im Auftrag der Verbraucherzentralen. Rund 40 Prozent der Befragten finden es zudem schwer zu beurteilen, welche Versicherungen wirklich wichtig sind. Um bei der Einschätzung zu helfen, haben die Verbraucherzentralen den Versicherungs-Check entwickelt. Er bietet eine erste Orientierung und stuft Versicherungsprodukte nach Relevanz ein. „Das neue Online-Tool gibt einen Überblick, zeigt mögliche Lücken und hilft zu entscheiden, wie sinnvoll die eigenen Versicherungen sind“, erklärt Philipp Rehberg, Versicherungsexperte der Verbraucherzentrale Niedersachsen.
Absicherung existenzieller Risiken hat Priorität
Die Umfrageergebnisse deuten darauf hin, dass viele Menschen den Stellenwert wichtiger Versicherungen verkennen: Etwa jeder Zehnte (13 Prozent der Befragten) hat keine private Haftpflichtversicherung und 67 Prozent der Berufstätigen geben an, für den Fall der Berufsunfähigkeit nicht privat abgesichert zu sein. „Dabei sind Haftpflicht- und Berufsunfähigkeitsversicherung besonders wichtig. Sie decken Situationen ab, die gravierende Folgen für Einkommen oder Vermögen haben können“, erklärt der Experte. Wer zum Beispiel versehentlich einen Brand auslöst oder bleibende Personenschäden verursacht, ist ohne Haftpflichtversicherung oft finanziell ruiniert. Und eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist für alle empfehlenswert, die finanziell von ihrem Arbeitseinkommen abhängig sind.
Unnötige Versicherungen vermeiden
„Hingegen sind kapitalbildende Versicherungsprodukte, wie zum Beispiel die Sterbegeldversicherung, unserer Einschätzung nach für die wenigsten nützlich“, so Rehberg. Laut der Repräsentativbefragung hält aber jeder Zweite (50 Prozent) eine private Rentenversicherung, jeder Vierte (24 Prozent) eine Kapitallebensversicherung und jeder Fünfte (20 Prozent) eine Sterbegeldversicherung für wichtig.
Überprüfung der Versicherungen alle zwei bis drei Jahre sinnvoll
Positiv ist: Laut eigenen Angaben kümmert sich die Mehrheit der Befragten regelmäßig um ihren Versicherungsschutz und schätzt unabhängige Informationen. „Verbraucherinnen und Verbraucher sollten alle zwei bis drei Jahre ihre Versicherungen überprüfen und zusätzlich immer dann, wenn sich die Lebensumstände wesentlich ändern, etwa durch Auszug, Heirat, Scheidung, Familienzuwachs oder Renteneintritt“, empfiehlt Rehberg. Wer dabei überflüssige Versicherungen anpasst oder kündigt, kann deutlich sparen.
Zum „Check: Welche Versicherungen brauche ich?“ sowie den Umfrageergebnissen geht es hier: verbraucherzentrale-niedersachsen.de/check-versicherungen
Hintergrund zur Umfrage
Im Auftrag der Verbraucherzentrale Brandenburg befragte die infas quo GmbH zwischen dem 23. und 27. Oktober 2025 online bundesweit 1.110 in Privathaushalten lebende, deutschsprachige Personen zwischen 18 und 69 Jahren.
Der „Check: Welche Versicherungen brauche ich?“ wurde von der Verbraucherzentrale Brandenburg gemeinsam mit den Verbraucherzentralen Baden-Württemberg, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen im Rahmen des Projektes „Wirtschaftlicher Verbraucherschutz“ entwickelt. Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz.
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.