Wie Künstliche Intelligenz täuschend echte Fake-Shops erstellt

Das Wichtigste in Kürze
- Künstliche Intelligenz erstellt automatisiert professionelle, nur schwer zu erkennende Fake-Shops.
- Dank überzeugender Produktbilder und Produktbeschreibungen, Werbeanzeigen sowie Deepfake-Videos wirken die Shops seriös.
- KI-erstellte Fake-Shops passen sich Ihrem Verhalten an.
Betrüger nutzen zunehmend Künstliche Intelligenz (KI), um Fakeshops überzeugender und für Sie schwerer erkennbar zu gestalten. Wie ihnen das gelingt, erfahren Sie im nachfolgenden Artikel.
Shop-Gestaltung erfolgt automatisiert
KI kann Webshops professionell und täuschend echt produzieren. Merkmale wie realistisch wirkende Layouts, ein gesetzlich vorgeschriebenes Impressum und teilweise sogar Bewertungen erstellt diese sehr realistisch, um Seriosität vorzutäuschen.
Werbeanzeigen sind maschinell gesteuert
KI-gesteuerte Fake-Shops nutzen automatisch erstellte Werbung, die über spezielle Plattformen zielgerichtet Produkte bewirbt. Dadurch erhöht sich die Reichweite deutlich und Sie als Verbraucherin und Verbraucher können die gefälschten Shops nur schwer erkennen.
Um bei Google und Co. unter den ersten Suchergebnissen zu erscheinen, nutzen Fake-Shops eine automatisierte Suchmaschinen-Optimierung, die mit KI erstellten Schlüsselwörtern arbeitet.
Verwendung hochrealistischer Inhalte und Einbindung von Deepfakes
Fake-Personen und KI-generierte Deepfakes: Betrüger erstellen erfundene Geschäftsführerinnen, die beispielsweise in Videos auf TikTok ganz real auftreten. Tatsächlich handelt es sich aber um vollständig mit KI-erstellte Personen und Aussagen – auch Deepfakes genannt. Die ausgedachten Personen werben in solchen Videos gezielt für nicht-existierende Online-Shops. Das erhöht die Glaubwürdigkeit bei potenziellen Kundinnen und Kunden.
Professionelle Produktbilder und Beschreibungen: Mithilfe von Künstlicher Intelligenz lassen sich professionelle Produktbilder und Produktbeschreibungen erstellen. Sie wirken täuschend echt. Die Beschreibungen zu den Produkten sind überzeugend und gut formuliert. Rechtschreib- und Grammatikfehler suchen Sie hier vergeblich.
Neugierig geworden? KI-generierte Bilder verraten sich manchmal durch asymmetrische Ohren, falsche Lichtquellen oder unnatürliche Pupillen. Möchten Sie wissen, wie realistisch Deepfake-Gesichter sind? Tools wie www.thispersondoesnotexist.com oder https://this-person-does-not-exist.com/de zeigen, wie KI-erstellte Gesichter aussehen.
Gezielt Emotionen wecken: Fake-Shops erzählen eine dramatische Hintergrundgeschichte, um Vertrauen zu gewinnen und Druck zum Kauf aufzubauen. Beispiele sind „Familienbetrieb schließt nach 30 Jahren – Räumungsverkauf mit 70 % Rabatt“ oder angebliche Notverkäufe wegen Geschäftsaufgabe. Solche emotionalen Werbeanzeigen mit scheinbar sympathischen Geschichten werden heute oft von KI verfasst.
Technisches Fingerprinting
KI-Fakeshops nutzen technisches Fingerprinting, um ihr betrügerisches Geschäftsmodell zu optimieren. Ziel ist es, sich vor Entdeckung zu schützen und gezielt auf Nutzerinnen und Nutzer einzugehen. KI-Fakeshops sind dynamisch und passen sich automatisch an neue Erkennungsmerkmale und Schutzmechanismen an.
Technische Merkmale auslesen: KI kann technische Merkmale wie den Quellcode, das Design und den Kommentar-Stil einer realen Website erkennen und analysieren, um die Fake-Shops entsprechend aufzubauen. Dadurch wirken diese realistischer und lassen sich weniger von echten Online Shops unterscheiden.
Nutzerverhalten analysieren ohne Cookies: Fingerprinting ermöglicht Fake-Shops, Sie als Verbraucherin oder Verbraucher zu analysieren: Dazu zählen etwa Gerätetyp, Sprache, Standort, Surfverhalten. Der Fake-Shop kann anhand der ausgelesenen Informationen dynamisch Inhalte anpassen, zum Beispiel Preise in Landeswährung, vertrauenswürdige Versandinformationen oder sogar unterschiedliche Markennamen pro Region anzeigen.
Beispiele KI-generierter Fake-Shops (Screenshots)
Tipps um KI-generierte Fakeshops zu erkennen
# Nutzen Sie den Fakeshop-Finder der Verbraucherzentralen
# Aktivieren Sie Browser-Plugins: Ein Beispiel ist das Trusted Shop Browser Ad On. Mit dieser Browser-Erweiterung finden Sie sichere Shops direkt in der Google-Suche
# Verwenden Sie Sicherheitssoftware mit Phishing-Filter: Aktuelle Antivirus-Programme mit integriertem Webschutz blockieren verdächtige Seiten
# Seien Sie skeptisch bei ungewöhnlichen Angeboten: Klingt es zu gut – prüfen Sie zuerst!
# Rufen Sie Webadressen direkt ab: Vermeiden Sie es, Shops über Werbelinks aufzurufen. Gehen Sie den Weg über offizielle Domains.
# Achten Sie auf die Zahlmöglichkeiten. Zahlen Sie niemals per Vorkasse, Western Union, Geld and Freunde und Familie senden oder Kryptowährung – diese Zahlungen lassen sich nicht zurückholen.
Besser: Wähen Sie Zahlungsdienstleister mit Schutz für Käuferinnen und Käufer, die Kreditkartenzahlung mit Rückbuchungsoptionen oder den Kauf auf Rechnung oder die Lastschrift
# Prüfen Sie die Erreichbarkeit des Shops: Rufen Sie eine hinterlegte Telefonnummer einfach einmal an an oder checken Sie die Adressen zum Beispiel via Google Maps. Häufig sind die Telefonnummern bei Fake-Shops nicht vergeben und bei den genannten Adressen kein Shop zu finden.
# Technische Hilfsmittel nutzen: Achten Sie auf HTTPS. Wichtig ist das „s“ in https. Es steht für eine verschlüsselte Datenverbindung und ist somit wichtig für Ihre Sicherheit im Netz. Überprüfen Sie auch die Webadresse rechts und links vom Schloss.
Weiterführende Artikel
