Was wir als Verbraucherzentrale für Flüchtlingshelfer und Flüchtlinge tun können lesen Sie in unseren Flyer. Melden Sie sich bei uns, wenn Sie Fragen zum Verbraucherschutz für Flüchtlinge haben oder wir Sie bei Ihrer Arbeit unterstützen können.
Die Privathaftpflichtversicherung ist mit Abstand die wichtigste Versicherung für jeden Verbraucher. Auch für Geflüchtete ist sie unverzichtbar. Wir erklären, was es beim Abschluss einer privaten Haftpflichtversicherung für Flüchtlinge zu beachten gibt.
Kompakte Infos zum Reklamations- und Widerrufsrecht finden Sie auf unseren Checklisten "Reklamation" und "Widerruf". Hier finden Sie die Checklisten auf Arabisch, Farsi, Englisch und Deutsch. Drucken Sie die Checklisten gern aus und geben Sie sie weiter!
Das richtige Verhalten bei Abmahnungen liegt nicht unbedingt auf der Hand. Nur weil ein Brief offiziellen Charakter hat, muss sein Inhalt nicht gleich rechtskräftig und bindend sein. Reagieren statt Ignorieren lautet dabei aber immer die Devise.
Für viele Flüchtlinge ist ihr Smartphone die einzige Verbindung zu Verwandten und Freunden in der Heimat. Fehlende Sprachkenntnisse können schnell dazu führen, dass Flüchtlinge ungeeignete Handytarife abschließen.
Infos zu den Themen Einkaufen, auch im Internet, Gewährleistung, Lebensmittelkennzeichnung, Garantie und dem Reklamationsrecht. Wir geben Hinweise, wie und in welchen Punkten Flüchtlinge für die Verbrauchersituation sensibilisiert werden sollten.
Flüchtlinge profitieren von der Möglichkeit des Basiskontos für jedermann. Aufgrund der steigenden Anzahl von Geflüchteten hatte die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen (BaFin) die bisherigen Vorgaben übergangsweise bereits zuvor gelockert.
Hohe Energiekosten können schnell in die Schuldenfalle führen. Durch unbedachtes Heizverhalten oder unnötigen Stromverbrauch können sie rasant in die Höhe schnellen. Unsere Energieberatung hat drei Flyer in arabischer Sprache veröffentlicht.
Asylbewerber müssen keinen Rundfunkbeitrag (früher GEZ-Gebühr) zahlen. Denn laut dem Rundfunkbeitragsstaatsvertrag sind Flüchtlinge – also Personen, die Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz beziehen - davon befreit.
Was tun bei Inkassoforderungen? Aggressiv formulierte Hinweise auf Klagen und Zwangsvollstreckungen erschrecken die Verbraucher. Gerechtfertigt müssen solche Forderungen keineswegs sein. Wir geben praktische Tipps, wie Sie damit umgehen sollen.
Flüchtlinge haben häufig die Möglichkeit auf ein Sozialticket. In den meisten Gemeinden wird ein solches Ticket angeboten. Sozialtickets im ÖPNV für Geflüchtete werden kommunal verwaltet, daher gibt es häufig Unterschiede beim Erwerb.
Ein Einschreiben dient bei wichtigen Anliegen als verfolgbarer und nachweisbarer postalischer Schriftverkehr. Dazu bedarf es einer besonderen Erklärung, da in vielen Herkunftsländern von Geflüchteten die Postsysteme anders funktionieren als bei uns.
Das Asylbewerberleistungsgesetz garantiert eine medizinische Mindestversorgung. Der Staat kommt für die ärztliche Behandlung auf. Trotzdem können in den meisten Bundesländern Flüchtlinge nicht einfach zum Arzt gehen.
Hier finden Sie mehrsprachige Infos zu Themen wie Kontoeröffnung, Smartphones, Onlineshopping und Energiesparen: Zu zehn Lebensbereichen gibt es Checklisten, die dabei helfen sollen, sich im Verbraucheralltag zurechtzufinden.
Seit ersten Juli 2017 müssen Verbraucher sich ausweisen, um Prepaid-SIM-Karten zu nutzen. Auch Aufenthaltsdokumente von Geflüchteten sind vom Gesetz als zulässige Nachweise genannt. Bei der Umsetzung gibt es jedoch erhebliche Hindernisse.
Prozesskostenhilfe und Beratungshilfe sind Formen der finanziellen Unterstützung für Rechtsuchende, die nur ein geringes Einkommen haben. Das dient der Rechtsschutzgleichheit und somit der Rechtsdurchsetzung und Rechtsverteidigung für alle Bürger.