Verbraucher beklaut: Tausende PAYBACK-Punkte sind weg

Das Wichtigste in Kürze
- Klau von PAYBACK-Punkten hört nicht auf.
- PAYBACK weist jegliche Schuld von sich und überlässt Kunden sich selbst.
- Unternehmen muss seine Sicherheitsstandards erhöhen.
Mehrere tausend PAYBACK-Punkte – einfach weg: Der Verbraucher bittet das Unternehmen, den Punktestand wiederherzustellen. PAYBACK weigert sich, wirft dem Betroffenen falsches Verhalten vor. Kein Einzelfall – mit diesen Tipps schützen Sie sich.
Ein Verbraucher wendet sich an uns: Er hat herausgefunden, dass Unbekannte 66.000 seiner PAYBACK-Punkte eingelöst haben. Er kontaktiert das Unternehmen, bittet um Gutschrift der geklauten Punkte.
Doch PAYBACK zieht sich regelmäßig aus der Affäre, behauptet die Kunden seien Phishing-Opfer oder verwenden zu einfache Passwörter und damit selber schuld. So einfach ist es aus unserer Sicht nicht.
PAYBACK ist in der Pflicht
Derzeit reicht Betrügern die Kundennummer und oft das Geburtsdatum, um etwa mit der PAYBACK-App zu zahlen. Wir sind der Meinung, der Konzern sollte auf die Verwendung von Passwörtern umstellen. Bei der Erstanmeldung muss die Aufforderung kommen, dieses zwingend zu ändern. Außerdem fordern wir von dem Unternehmen, mehr in Sicherheit zu investieren.
Zwei-Faktor-Authentisierung (2FA) muss her
Die Lösung ist eine Zwei-Faktor-Authentisierung (2FA) - wie beim Online-Banking. Die gesammelten Punkte könnten dann nur eingelöst werden, wenn der Verbraucher zusätzlich einen speziellen Code eingibt.
Tipps für Verbraucher
- Achten Sie auf Phishing-Mails. Loggen Sie sich immer direkt über die verschlüsselte Payback-Website ein - nicht per Link.
- Achten Sie nach Nutzung des Service-Punkts im Supermarkt oder Drogeriemarkt darauf, dass Sie korrekt (automatisch) abgemeldet sind. Lassen Sie sich nicht über die Schulter schauen.
- Teilen Sie weder Kassierern noch Verkäufern an der Kasse oder bei Problemen am Terminal Passwort oder Postleitzahl und Geburtsdatum mit. Auch online oder am Telefon sollten Sie diese Daten nicht einfach herausgeben.
Wie Diebe an die PAYBACK-Punkte kommen
Phishing per Mail
Kriminelle verschicken Phishing-Mails, die einen Link enthalten. Diesen sollen Sie anklicken und sich bei Ihrem Kundenkonto anmelden. Loggen Verbraucher sich auf der nachgebauten Website ein, landen die Daten direkt bei den Dieben. Daher: Nicht auf Links klicken, sondern immer direkt auf den Websites der Anbieter einloggen.
Phishing per Anruf
Seit Ende November erhalten Verbraucher Anrufe von folgender Telefonnummer: 089 3499663. Der Anrufer gibt sich als PAYBACK-Angestellter aus und fragt unter anderem nach Bankdaten und weiteren persönlichen Daten. Alles hinge mit einem angeblichen Gewinn zusammen. PAYBACK informiert, dass solche Anrufe nicht in Auftrag gegeben wurden. Geben Sie keine persönlichen Daten preis.
Gehackte Konten in Untergrund-Foren im Umlauf
Im Darknet erhalten Kriminelle für kleines Geld Daten gehackter PAYBACK-Konten oder Anleitungen zum Selber-Hacken. Auch wie sie sich die Punkte unerkannt auszahlen lassen, ist dort zu finden.
Cyberangriff auf Partnerseite
Um Ihre Punkte auf einer Partnerseite einzulösen, benötigen Sie Ihre Kundennummer, Ihre Postleitzahl und Ihr Geburtsdatum. Ist die Partnerseite Ziel eines Cyberangriffs gewesen, konnten Hacker diese Daten leicht auslesen und missbrauchen.