Fahrradboom: Viele Fake-Shops tummeln sich im Netz

Familie fährt Rad, Natur im Hintergrund zu Artikel: Fahrradboom - Viele Fake-Shops tummeln sich im Netz

Das Wichtigste in Kürze

  • In Fake-Shops werben vermeintliche Händler mit günstigen Angeboten für beliebte und hochwertige Produkte.
  • Zahlen könne Kunden nur per Überweisung vorab oder gegebenenfalls noch per Kreditkarte.
  • Viele Fake-Shops sind nur kurz online und auf den ersten Blick nicht immer zu erkennen.
Stand: 20.04.2021

Die Sonne scheint, die Temperaturen steigen – Zeit, sich wieder aufs Rad zu schwingen. Wer mit einem neuen Fahrrad in die Saison starten möchte – aufgepasst: Es finden sich zahlreiche gut gemachte Fake-Shops für Fahrräder und E-Bikes im Netz. So fallen Sie nicht darauf herein.

Im Internet tummeln sich viele Fake-Shops, darunter auch einige für Fahrräder, E-Bikes, Fahrradanhänger und Zubehör. Sie sehen teilweise professionell aus und sind nicht auf den ersten Blick als gefälschte Shops zu erkennen.

Uns gemeldete Fake-Shops

2rad-kern.de, marti-bosom.net, bike-rufo.de, bike-radu.de, 2rad-hero.com, fahrrad-moso.de, bike-himmel.de, 2rad-billig.de, e-tomo.de, e-rocko.de, 2rad-billiger.de, bike-hubo.de, elektro-stone.de, bike-hager.de, bike-hagers.de bike-roles.de, radlersport.com, boguso.de. Einige sind offline, andere aktiv. 

Worauf Sie vor dem Kauf achten können

  • Seien Sie misstrauisch, wenn die Preise weit unter dem regulären Preis liegen. Fragen Sie sich, warum der Betreiber dieser Seite Produkte viel billiger anbieten kann als die Konkurrenz.
  • Sind Produkte beim Hersteller oder Direkt-Vermarkter nicht mehr lieferbar, bei einem unbekannten Shop aber ausreichend vorhanden? Das sollte Sie stutzig machen.
  • Geben Sie die im Impressum genannte Adresse bei einem digitalen Kartendienst ein. Der Anbieter taucht nicht auf? Suchen Sie sich einen anderen Onlinehändler.
  • Sollen Sie die Kaufsumme vorab auf ein Konto im Ausland überweisen, obwohl der Händler angeblich in Deutschland ansässig ist? Finger weg von diesem Anbieter.
  • Starten Sie eine Online-Suche. Vielleicht haben bereits andere Kunden diesen Shop gemeldet.
  • Grundsätzlich können Sie Gütesiegeln wie Safer Shopping, Trusted Shops, EHI – geprüfter Online-Shop vertrauen. Prüfen Sie auf deren Websites, ob das Siegel tatsächlich vergeben wurde. Geben Sie dazu die Internetadresse des Verkäufers direkt ein.
    Verwendet ein Shop eines der Siegel, klicken Sie darauf: Wenn es verlinkt ist und Ihnen die Zertifizierungsseite angezeigt wird, können Sie beruhigt bestellen.

Beispiele für Fahrrad-Fake-Shops

Auf einen Fake-Shop hereingefallen? – Ihre Möglichkeiten

  • Erstellen Sie Bildschirmfotos des Shops.
  • Sichern Sie die Mails, die Sie vom angeblichen Verkäufer bekommen haben.
  • Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei.
  • Kontaktieren Sie anschließend Ihre Bank oder den Zahlungsdienstleister. Durch die Anzeige steigen Ihre Chancen, Ihr Geld zurückzuerhalten.

Lesen Sie auch unseren Artikel Fake-Shops – Wie vermeintliche Schnäppchen zu teurer Ware werden. Oder werfen Sie einen Blick in unsere Infografik So enttarnen Sie Fake-Shops.

Sie haben Fragen? Wir beraten Sie gern - vor Ort, per Video, am Telefon.

Wir sind auf Facebook, Twitter & Youtube! Schauen Sie mal rein! Wir freuen uns über Ihr "Gefällt mir" und "Follower".

Bücher & Broschüren