Ware aus Fernost: Darauf sollten Sie beim Kauf achten

Das Wichtigste in Kürze
- Prüfen Sie vor einer Bestellung das Impressum und die Kontaktdaten des Shop-Inhabers. Sie müssen wissen, mit wem Sie es zu tun haben.
- Informieren Sie sich vor einer Bestellung über Lieferzeiten, Stornierung und Rücksendung der Ware. Seien Sie sich bei Bestellungen aus Fernost über Zollkosten bewusst.
- Achten Sie auf eine sichere, verschlüsselte Verbindung. Wählen Sie nach Möglichkeit eine Zahlungsmethode mit Käuferschutz.
Viele Onlineshops mit Sitz in Asien locken europäische Verbraucher mit günstigen Angeboten etwa für Kleidung, Schmuck und Elektronikartikel. Nicht immer erhalten sie das, was sie glauben, bestellt zu haben. Manche Angebote sind einfach zu schön um wahr zu sein. Hier sind unsere Tipps für Sie, um sich vor bösen Überraschungen zu schützen.
Viele Shops aus einem Nicht-EU-Land, häufig mit Sitz in Asien, locken Verbraucher mit günstigen Angeboten. Überzeugend wirken tolle Produktbilder, erschwingliche Waren und Rabattaktionen von bis zu 90 Prozent. Einige Verbraucher bestellen bewusst in diesen Shops, sind sich der Qualität bewusst. Andere werden jedoch überrascht: Denn sie erhalten nicht das, was sie glaubten, bestellt zu haben.
Kontaktangaben des Onlineshops prüfen
Bevor Sie das erste Produkt in Ihren Warenkorb legen: Schauen Sie wer Ihr Verkäufer und wer für Sie ansprechbar ist. Sie finden Angaben zum Namen, der Adresse und Kontaktdaten im Impressum des Shops oder in der Rubrik Über uns. Werden Sie misstrauisch, wenn Sie kein Impressum oder keine konkreten Kontaktdaten finden.
Können Sie nur über ein Kontaktformular mit dem Shopbetreiber Kontakt aufnehmen, überdenken Sie Ihren Bestellwunsch. Eine Bestellung sollte auch gut überlegt sein, wenn der Shop seinen Sitz im asiatischen Raum hat: Ihre Rechte sind wenig durchsetzbar und teilweise gelten europäische Regeln im Nicht-EU-Ausland nicht.
Manche Händler geben einen Firmensitz in der EU an, lassen die Ware dennoch direkt aus China verschicken. Werfen Sie daher unbedingt einen Blick auf die Lieferzeiten der Produkte.
Einen Blick auf die Erklärungen zur Rückgabe, Reklamation, Datenschutz und Allgemeinen Geschäftsbedingungen werfen
Schauen Sie auch in die Datenschutzerklärung und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB). Darin finden Sie die Bedingungen zu Ihrer Bestellung. Manche Regelungen sind befremdlich. Teilweise wird das Widerrufsrecht ausgeschlossen oder behauptet, eine Stornierung des Kaufs sei nur bis zur Übergabe in die Versandabteilung möglich. Auch eine Rückgabe oder Reklamation wegen Mängel sei nicht erwünscht, es würden gleich Rabatte gewährt werden. Schützen Sie sich vor bösen Überraschungen wie Zollkosten, teurem Porto für Rücksendungen und erschwerten Rückgabe- und Widerrufsbedingungen.
Die Lieferung der Ware
Schauen Sie auf die Lieferzeit in den AGB oder unter einem gesonderten Punkt für Versand und Lieferung. Teilweise werden Versandzeiten von bis zu 30 Tagen angegeben, Feiertage nicht mit eingerechnet. Schon mancher Verbraucher glaubte, die Ware niemals zu bekommen und auf einen Fake-Shop hereingefallen zu sein.
Hohe Zollkosten bei Bestellungen aus Fernost
Was viele Verbraucher nicht wissen: Neben den Versandkosten entstehen unter Umständen hohe Zollkosten bei der Einfuhr in die EU. Die asiatischen Onlineshops geben die Produktpreise meist ohne Zollkosten und anfallende Steuern an. Sie weisen die Kunden nur versteckt auf diese Kosten hin. Auch hierzu ist ein Blick in die AGBs dringend ratsam.
Da Sie als Käufer der Importeur der Ware sind, müssen Sie die Kosten übernehmen. Bei Rückversand erhalten Sie diese nicht zurück. Bestellen Sie beispielsweise Bekleidung im Gesamtwert von 150 Euro aus dem Nicht-europäischen Land, zahlen Sie zusätzliche 42 Euro für die Einfuhr in die EU.
Rücksendung der Ware
Auch eine Rücksendung erweist sich oftmals als schwierig. Diese muss der Verbraucher selbst bezahlen. Bei einem Paketdienst liegen die Versandkosten etwa für ein versichertes Paket mit bis zu 5 kg nach China bei rund 44 Euro.
Sind keine Kontaktdaten angegeben, ist die Rücksendung ausgeschlossen.
Was bei der Bezahlung zu beachten ist
Achten Sie bei der Bezahlung auf eine sichere Bezahlmethode. Vorteilhaft ist es, eine Bezahlmethode mit Käuferschutz zu wählen oder solche, die eine Rückbuchung erlauben.
Sicherheitszertifikat verhindert Datenweitergabe an Dritte
Achten Sie bei der Internetseite des Onlineshops auf ein Sicherheitszertifikat. Dieses ist vorhanden, wenn sich vor der URL ein kleines Vorhängeschloss befindet. Wenn Sie darauf klicken, wird Ihnen angezeigt, dass es sich um eine sichere Verbindung handelt. Das bedeutet, dass kein Dritter ihre eingegebenen Daten unberechtigt mitlesen und missbrauchen kann.
Vor allem wenn Sie Konto- oder Kreditkartendaten eingeben, ist eine sichere Verbindung sehr wichtig. Sonst können Dritte Ihre Daten einfach mitlesen. Das Einfallstor für einen Identitätsmissbrauch. Wie Sie sich noch besser vor einem solchem Missbrauch schützen können und was zu tun ist, wenn Sie Opfer eines solchen werden, finden Sie in unserem Artikel.
Mangelhafte Ware bei einer Bestellung
Sie haben ein Produkt erhalten: Nähte sind aufgerissen oder nicht richtig vernäht, Kleidungsstücke sind viel zu groß oder zu klein. Dass was Verbraucher in den Händen halten, weicht durchaus stark von den bunten Produktbildern oder den hervorragenden Artikelbeschreibungen ab.
Darüber hinaus ist das bestellte Produkt bei einigen Verbrauchern nie angekommen oder mit einer monatelangen Lieferzeit verbunden. Auch kann es vorkommen, dass anstatt eines originalen Artikels eine gefälschte Kopie zugesandt wird. Einige Verbraucher haben nur einen Teil ihrer Bestellung erhalten.
Eine Reklamation können Kunden häufig nicht durchsetzen.
Abmeldung vom Newsletter klappt nicht
Sie melden sich beim Newsletter ab und erhalten auch eine Bestätigung hierüber. Dennoch landet der Newsletter wieder in Ihrem Postfach. Warum das passiert? Nicht alle Shops aus Fernost halten sich an die europäischen Datenschutzvorschriften. Daher findet die Abmeldung nicht statt.
CE-Zeichen und Sicherheit
Bei elektronischen Artikeln sollten Sie vor Benutzung auf eine ordnungsgemäße CE-Kennzeichnung achten. Mit dieser Kennzeichnung versichert der Hersteller, dass Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen der EU eingehalten werden. Bei Ware aus Fernost kann eine solche Kennzeichnung durchaus unrechtmäßig stattfinden. Außerdem finden sich häufig falsche CE-Kennzeichnungen, wie dieses Bild zeigt:
Ein Verbraucher verwendete zum Beispiel einen WLAN-Verstärker aus China mit unrechtmäßiger CE-Kennzeichnung. Die Folgen: Das Gerät sendete mit überhöhter Leistung und störte die Daten- und Sprachverbindungen anderer Verbraucher. Die Kosten für einen Einsatz der Bundesnetzagentur (BNetzA) musste der Verbraucher selber tragen. Geräte, die eine unrechtmäßige oder gefälschte CE-Kennzeichnung haben, stellen ein Gesundheits- und Sicherheitsrisiko für Verbraucher dar.