Immer wieder Ärger mit untergeschobenen Verträgen

Eine junge Verbraucherin aus Lüneburg wollte an einem Internet-Gewinnspiel einer Parfümerie-Kette teilnehmen. Sie gab ihre Daten nicht bis zum Ende in die Onlinemaske ein und brach das Gewinnspiel vor dem Absenden ab. Am folgenden Tag erhielt sie trotzdem einen Anruf, sie habe gewonnen. Bis zu 100.000 Euro seien als Gewinn möglich, außerdem würde sie einen Reisegewinn über 450 Euro erhalten.
Zeitungsabo statt Geld
Die Verbraucherin und der Anrufer telefonierten fast eine Stunde. Statt einen Gewinn zu erhalten, wurde sie zu einem Abonnement für eine Frauen-Zeitschrift überredet. Den Jahresbeitrag von 60 Euro bezahlte sie sofort!
Und weiter geht es: Post von F.A.S.I. mit Vertrag über ein umfassendes Schutzpaket
Doch damit nicht genug. Per Post folgte eine Mitteilung der Firma F.A.S.I. (Flight Ambulance Services International Agency GmbH), dass die Verbraucherin im Rahmen einer streng limitierten Sonderaktion ein umfassendes Schutzpaket für die ganze Familie von nur 89 Euro statt 120 Euro jährlich erhalte! Sie kann sich nicht erinnern, einen solchen Vertrag abgeschlossen zu haben.
Was also tun?
- Bestreiten Sie den Vertragsschluss und fordern Sie einen Nachweis für das Zustandekommen des Vertrags ein.
- Widerrufen Sie hilfsweise und fechten Sie den Vertrag wegen Irrtums an.
- Erfragen Sie außerdem, woher der Anrufer die Erlaubnis hatte, sie telefonisch zu kontaktieren. Neben der Datenherkunft, sollten sie auch fragen, an wen F.A.S.I. noch Daten weitergegeben hat.
Sie haben auch einen Telefonanruf von einem Anbieter erhalten, den Sie nicht kennen? Immer noch kommt es in Deutschland zu unerlaubten Telefonanrufen! Es ist ihr gutes Recht einfach aufzulegen, wenn Sie kein Interesse haben. Lassen Sie sich nichts aufschwatzen! Sollte es Ihnen doch passiert sein, überweisen Sie kein Geld, sondern widerrufen Sie den Vertrag. Sind Sie unsicher, kommen Sie gerne zu uns in die Beratung!