So erstellen Sie ein gutes Passwort

Verwenden Sie gute Passwörter
Stand: 24.01.2020

'123456' 'hallo' und 'password' zählen zu den beliebtesten Passwörtern 2022. Sicher sind diese nicht. Fühlen Sie sich ertappt? Dann handeln Sie schnell, nutzen Sie den "Ändere dein Passwort Tag 2023 und denken sich sichere Kennwörter aus. So geht's...

Ein gutes Passwort muss ausreichend lang und schwierig sein. Es besteht mindestens aus zwölf Zeichen. Sechzehn Zeichen sind besser. Fügen Sie Kleinbuchstaben und Großbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen zusammen.

  • Verwenden Sie verschiedene Passwörter für Bankkonten, Zahlungssysteme, Online-Shops und E-Mail-Konten.
  • Bilden Sie Merksätze: Aus dem Satz "Das Geheimnis 1 guten Passworts ist, es geheim zu halten und sich zu merken." wird das Passwort „DG1gPi,egzhuszm.“
  • Schützen Sie Ihre Kennwörter vor fremden Zugriffen. Notieren Sie diese beispielsweise in einem Notizbuch.
  • Nutzen Sie alternativ einen Passwort-Manager. Die digitalen Schlüsselbretter speichern Ihre Zugangsdaten nicht nur ab. Diese Programme können gleichzeitig lange und wahllose Passwörter erzeugen. Merken müssen Sie sich nur das Master-Passwort. Lesen Sie auch bei der Stiftung Warentest: Passwort-Manager im Test.

Ändern Sie ein langes, sicheres Passwort nicht regelmäßig ab. Warum? Wer sein Passwort häufig wechselt, entscheidet sich meist für schwächere Wörter. Hinzu kommt: Viele wandeln das vorher verwendete nur minimal ab. Ein gutes Passwort können Sie problemlos lange nutzen.

Mehr Sicherheit durch Zwei-Faktorauthentifizierung

Dank der Zwei-Faktor-Authentifizierung ist die Sicherheit Ihres Kontos unabhängiger von Passwörtern. Ihre Online-Zugänge sind besser geschützt. Selbst wenn Ihre Login-Daten in die Hände von Hackern fallen: Die Betrüger scheitern an der zweiten Hürde und können das Konto somit nicht knacken.

Ungeeignete Passwörter

Aus Wörtern oder Eigennamen bestehende oder zusammengesetzte Passwörter sind prinzipiell unsicher. Gleiches gilt für reine Zahlenketten oder Kombinationen aus beidem. Spezielle Programme hebeln über Wörterbuchattacken derlei Kennwörter innerhalb weniger Sekunden aus.

Vermeiden Sie:

  • Namen von Familienmitgliedern, Haustier, bestem Freund, Lieblingsstars und Geburtsdaten.
  • Wörter, die in Wörterbüchern vorkommen.
  • Gängige Varianten und Wiederholungs- oder Tastaturmustern wie "asdfgh" oder "1234abcd" bestehen.
  • Einfache Passwörter. Das meist verwendete Passwort 2018 war 123456, gefolgt von password.

Leetspeak: Nicht sicher

Bei Leetspeak ersetzen Sie Buchstaben durch ähnlich aussehende Ziffern (Passwörter - Passw03r73r) oder Sonderzeichen. Es macht Passworte komplexer. Aber: Angreifer kennen Leetspeak und binden dieses in die Wörterbuchattacken direkt mit ein. 

Riskant: Sicherheitsfragen bei vergessenem Passwort

Sicherheitsfragen bei vergessenem Passwort sind eher ein Sicherheitsrisiko als ein Gewinn. Meistens lauten die zu beantwortenden Fragen: "Wie ist der Mädchenname Ihrer Mutter" oder "Wo haben Sie Ihren Ehepartner kennen gelernt?".
Der Haken an der Sache: Viele Verbraucher vergessen, welche Frage sie bei den unterschiedlichen Diensten haben stellen lassen. Zudem sind solche Daten leicht herauszufinden – beispielsweise in sozialen Netzwerken.

 

Bücher & Broschüren