Daten auf Smartphones endgültig löschen

Handy in einer Hand auf der steht: Alles löschen
Stand: 22.06.2023

Ein neues Smartphone soll es sein – und das alte Gerät? An Dritte verkaufen, verschenken oder zum Elektroschrottrecycling geben? Bevor Sie das tun, sollten Sie ihre Daten löschen.

Wie lösche ich meine Daten richtig?

Mit einem normalen Zurücksetzen auf die Werkeinstellungen ist es leider nicht getan, denn eine Wiederherstellung Ihrer Daten ist oft weiterhin möglich. Ob und wie Daten auf dem Smartphone gelöscht werden können, ist von Gerät zu Gerät unterschiedlich. Es gibt laut BSI aktuell kein einheitliches Verfahren zum sicheren Löschen der Daten. Erkundigen Sie sich gegebenenfalls individuell bei dem Hersteller des Gerätes, wie Sie beim Löschen vorgehen sollten.

Löschen vorbereiten

  • Welche Daten wollen Sie weiterhin nutzen? Machen Sie von diesen ein Backup oder überspielen Sie alles auf ihr neues Smartphone.
  • Es gibt neben einem internen oft auch einen externen Speicher auf Ihrem Smartphone. Wenn Sie in Ihrem Smartphone eine oder mehrere externe Speicherkarten, MicroSD-Karte(n), oder SIM-Karte(n) eingelegt haben, sollten Sie diese vor der Weitergabe oder Vernichtung des Gerätes immer herausnehmen.
  • Wird die SIM-Karte nicht mehr benötigt, muss sie abhängig vom Vertrag zum Provider zurückgesendet werden. Persönliche Daten auf SIM-Karten sind in der Regel nicht mehr lesbar, nachdem mehrfach eine falsche PIN und anschließend mehrfach eine falsche PUK eingegeben wurde.
  • Muss die SIM-Karte nicht zurückgesendet werden, zerschneiden Sie den Chip. SIM-Karten gehören in die Elektrogerätesammlung.
  • Micro SD: Gehört eine MicroSD-Karte zum Lieferumfang, haben Sie zwei Möglichkeiten: Eine MicroSD-Karte kann mithilfe bestimmter Programme am PC gelöscht werden. Oder sie nutzen Ihre Micro SD selbst in einem neuen Smartphone weiter und kaufen vor der Weitergabe an Dritte eine neue baugleiche MicroSD.

Die drei Schritte zum sicheren Löschen von Daten

Speichermedien legen Daten in einer Art Inhaltsverzeichnis ab. Mit der Funktion "Factory Reset" bzw. "auf Werkeinstellung zurückstellen" wird bei einigen Smartphones nur das jeweilige Inhaltsverzeichnis gelöscht. Das bedeutet konkret, ihre Daten sind nach wie vor im Speicher vorhanden. Ihre Daten können aber nicht mehr adressiert oder über das Inhaltsverzeichnis aufgerufen werden.

1. Daten verschlüsseln

Legen Sie Ihre Daten verschlüsselt ab. Die neueren Smartphones verfügen über eine Verschlüsselungstechnik. Falls Sie bisher noch nicht mit einer Verschlüsselung gearbeitet haben, Ihr Smartphone jedoch über eine Verschlüsselungstechnik verfügt, sollten Sie vor dem endgültigen Löschen Ihre Daten noch verschlüsseln.

Vorteil: Ihre verschlüsselten Dateien können nur mit Ihrem geheimen Schlüssel oder Kennwort wiederhergestellt werden.

2. Daten überschreiben

Bei älteren Smartphones, deren interner Speicher nicht verschlüsselt werden kann, sollten Sie den integrierten Speicher mit belanglosen Daten überschreiben. Dazu können Sie große Dateien mit unkritischen Inhalten auf das Smartphone kopieren. In den App-Stores gibt es auch sogenannte Shredder-Apps, die für das Löschen der Daten benutzt werden können. Jedoch ist bei den Apps unklar, wie gut die App auf dem jeweiligen Gerät funktioniert.

3. Smartphone auf Werkeinstellungen zurücksetzen

Sind Ihre Daten verschlüsselt oder komplett überschrieben, setzen Sie Ihr Smartphone auf die Werkeinstellungen oder „Factory Reset“ zurück. Mit dieser Funktion werden alle Nutzerdaten und Apps vom Gerät gelöscht. Je nach Gerätetyp variiert die konkrete Bezeichnung für diesen Vorgang. Informieren Sie sich im Zweifel im Internet, beim Hersteller selbst oder gehen Sie zu einem Fachgeschäft.

Logo des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz

Bücher & Broschüren