Job-Scamming: Von der App-Testerin ungewollt zur Finanzagentin

Frau mit Kaffeetasse und geöffnetem Laptop auf Jobsuche zu Artikel: Geldwäsche - Von der Jobsuchenden zur Finanzagentin

Das Wichtigste in Kürze

  • Verbraucherin muss als Einstellungstest zum Nebenjob Video-Identverfahren zu einer Kontoeinrichtung durchführen.
  • Im Hintergrund haben Betrüger mit falschen Kontaktdaten bereits ein Konto auf ihren Namen eingerichtet.
  • Jobsuchende wird damit zur Finanzagentin und muss nun rechtliche Konsequenzen befürchten.
Stand: 19.03.2021

Apps testen, Buchungsvorgänge bei Banken prüfen, Produkte bewerten – mit diesem Nebenjob wollte sich Hannah Geld dazu verdienen. Stattdessen ist sie nun Finanzagentin, ihr droht ein Verfahren wegen des Verdachts auf Geldwäsche – was ist passiert?

Hannah* ist auf der Suche nach einem 450 Euro-Job. Auf marktcheck.me findet sie die passende Arbeit. Apps, Produkte und Dienstleistungen testen, das klingt gut. Die Arbeitszeit kann sie sich frei einteilen. Hannah chattet mit einer Ansprechpartnerin ihres zukünftigen Arbeitgebers.

Einstellungstest: Video-Ident-Verfahren

Ihr Auftrag als Einstellungstest: Die Sicherheitsmerkmale der Videoidentifizierung testen, während sie ein Bankkonto eröffnet. Das Konto werde nur zu Marktforschungszwecken eingerichtet. Im Anschluss erhalte Hannah eine Auswertung.

Sie solle die Fragen beantworten und anhand einer Skala bewerten. Das Konto werde nach erfolgreichem Beenden des Auftrags gekündigt. Eine Bestätigung darüber versende die Bank automatisch.

Hannah erledigt ihren Auftrag. Sie eröffnet das Bankkonto.

Was im Hintergrund tatsächlich geschieht 

Beim Job-Scamming eröffnen Betrüger im Vorhinein ein Konto auf den Namen der Bewerber. Sie geben falsche Kontaktdaten an. Identifizieren sich Bewerber über das Video-Ident-Verfahren bei der Bank, eröffnet diese ein Konto mit den von den Betrügern angegebenen falschen Kontaktdaten. Somit ist der Zugang zu diesem für die Betrüger offen.

Betrüger nutzen Hannahs Konto für eBay-Verkäufe

In Hannahs Fall verwenden die Abzocker das auf ihren Namen bei der Kreditbank angelegte Konto für eBay-Verkäufe. Ahnungslose Käufer haben ihren Kaufpreis auf dieses Konto eingezahlt. Die Produkte haben sie im Zweifel nicht erhalten. Gewusst hat Hannah davon nichts. Sie ist Opfer eines Job-Scammings.

Von der Jobsuchenden ungewollt zur Täterin

Gleichzeit ist Hannah ungewollt selbst zu einer Täterin geworden – einer Finanzagentin. Finanzagenten sind Menschen, deren Konto für Überweisungen genutzt wird. Ihr droht eine Anzeige wegen des Verdachts der Geldwäsche. Darüber hinaus werden Verbraucher, die Geld auf das Konto überwiesen haben, eine Rückzahlung einfordern.

Unsere Tipps

  • Ein Video-Ident-Verfahren im Rahmen eines Online-Bewerbungsverfahrens ist durchaus möglich. Lehnen Sie eine Kontoeröffnung im Wege des Video-Ident-Verfahren in einem Bewerbungsverfahren immer ab.
  • Wenden Sie sich an eine Rechtsvertretung, denn Sie werden sowohl mit zivilrechtlichen als auch strafrechtlichen Konsequenzen zu tun haben.
  • Stellen Sie selbst auch Strafanzeige.

* Name von der Redaktion geändert

Bücher & Broschüren