BGH-Urteil: Prämiensparen

Münzstapel, rosa Sparschwein
Stand: 29.06.2022

Mit Enttäuschung werden in Niedersachsen Kunden verschiedener Sparkassen das BGH-Urteil vom 14. Mai 2019 (Az. XI ZR 345/18) zur Kenntnis genommen haben. Denn der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass die beklagte Sparkasse Stendal die Sparverträge nach Erreichen der höchsten Prämienstufe – hier: nach Ablauf des 15. Sparjahres – kündigen durfte.

Diese höchstrichterliche Rechtsprechung betrifft alle Prämiensparverträge, die gerade von den Sparkassen in den 90er- und frühen 2000er Jahren oft unter der Bezeichnung „S-Vorsorgesparen flexibel“ oder „S-Prämiensparen flexibel“ beworben und vermittelt worden sind. Neben einer variablen Verzinsung wurde bei diesen Sparverträgen mit unbestimmter Laufzeit die Gutschrift von Sparprämien fest zugesagt. Bezogen auf den Sparbeitrag des jeweils abgelaufenen Sparjahres setzte die Prämie nach dem 3. Sparjahr mit 3 % ein und stieg bis auf 50 % an, die nach dem 15. Sparjahr erstmals erreicht wurde.

Eine Prämie von 50 % - bezogen auf den Sparbeitrag des vergangenen Jahres - ist für die Sparer in der aktuellen Niedrigzinsniveau attraktiv. Viele Vorsorgesparer konnten sich darüber freuen, dass trotz einer gegen Null tendierenden Grundverzinsung zumindest Jahr für Jahr noch der hohe Bonus gewährt worden ist.

Doch damit ist jetzt Schluss. Unter Hinweis auf die seit Jahren anhaltende Niedrig- bzw. Negativzinsphase haben in den vergangenen Jahren bundesweit schon mehrere Sparkassen diese Prämiensparverträge unter Einhaltung einer Frist von 3 Monaten gekündigt. Und jetzt könnte eine neue Kündigungswelle auf die Prämiensparer zurollen.

Soweit weder eine bestimmte Laufzeit noch eine abweichende Kündigungsregelung vereinbart worden ist und soweit die höchste Prämienstufe tatsächlich bereits erreicht gewesen ist, werden sich Kunden nach der aktuellen BGH-Rechtsprechung kaum noch erfolgreich gegen eine Kündigung wehren können.

In Niedersachsen sind in den Jahren 2017/2018 zunächst nur zwei Sparkassen bekannt geworden, die Kündigungen ausgesprochen haben. So hat zum einen die Stadtsparkasse Wunstorf im November/Dezember 2018 die ersten Kündigungen jeweils mehrere Jahre nach Erreichen der höchsten Prämienstufe ausgesprochen. Gegen diese Kündigungen werden sich betroffene Sparer kaum noch erfolgreich wehren können.

Vorreiter in Niedersachsen war im September/Oktober 2017 bereits die Sparkasse Münden (Kreis- und Stadtsparkasse Münden), die seinerzeit im Einzelfall auch unzulässige Kündigungen zurücknehmen musste.

Achtung: Während in anderen Bundesländern die Kündigungswelle nach dem neuen BGH-Urteil verstärkt angelaufen ist, sind die auch niedersächsischen Sparkassen seit Herbst 2019 aktiv geworden: Bereits mehr als 30 Sparkassen haben „alte“, noch attraktive Sparverträge nach Erreichen der höchsten Prämienstufe gekündigt.

Übersichtstabelle zu Kündigungen niedersächsischer Sparkassen

Stand: 29.06.2022
Name der Sparkasse Kündigungsbeginn
Kreissparkasse Bersenbrück Februar 2020

Kreissparkasse Grafschaft Diepholz

November 2019

Kreissparkasse Melle

Oktober 2019

Kreis-Sparkasse Northeim August 2020

Kreissparkasse Osterholz  

September 2019

Kreissparkasse Stade

Mai 2021

Kreissparkasse Soltau

November 2019

Kreissparkasse Syke

September 2019

Kreissparkasse Verden

März 2020

 

 

Sparkasse Aurich - Norden

Oktober 2019

Sparkasse Celle - Gifhorn - Wolfsburg Oktober 2020

Sparkasse Duderstadt

August 2019

Sparkasse Einbeck

September 2019

Sparkasse Emden

Februar 2020

Sparkasse Emsland

Oktober 2019

Sparkasse Göttingen September 2020

Sparkasse Hameln-Weserbergland

September 2019

Sparkasse Hannover August 2020
Sparkasse Harburg-Buxtehude August 2020

Sparkasse Hildesheim Goslar Peine

Januar 2020

Sparkasse Münden

September 2017

Sparkasse Nienburg

Oktober 2019

Sparkasse Osnabrück

September 2019

Sparkasse Osterode am Harz

Januar 2020

Sparkasse Rotenburg Osterholz (ehemals Rotenburg-Bremervörde)

September 2019

Sparkasse Schaumburg

November 2019

Sparkasse Scheeßel Januar 2020

Sparkasse Stade / Altes Land

November 2019

Sparkasse Uelzen Lüchow-Dannenberg

September 2019

Sparkasse Wilhelmshaven

Februar 2020
   
Stadtsparkasse Barsinghausen August 2020

Stadtsparkasse Burgdorf

März 2020

Stadtsparkasse Wunstorf

November 2018

 

 

Weser-Elbe Sparkasse, Bremerhaven Geschäftsstelle Hemmoor

Oktober 2019

Darüber hinaus haben bislang nur zwei niedersächsische Volksbanken „VR-Bonusplan“ – Sparverträge entgegen der vertraglich vereinbarten Bonusstaffel vorzeitig gekündigt.

Im Falle der Raiffeisen-Volksbank eG Aurich war eine feste Bonusstaffel bis zum 22. Ansparjahr vereinbart gewesen. Bei der VR Bank eG Osnabrücker Nordland war eine Bonuszahlung in Höhe von 100 Prozent nicht nur „ab 20. Ansparjahr“, sondern konkret auch „ab 25. Ansparjahr“ zugesagt und vertraglich in der Bonusstaffel vereinbart.

Viele betroffene Kunden dieser Volksbanken haben auf Empfehlung der Verbraucherzentrale gegen die erstmalig im November 2019 ausgesprochenen Kündigungen schriftlich Widerspruch eingelegt.

Nach der Weigerung der Banken, die Kündigung zurückzunehmen, haben einige enttäuschte Sparer das für sie kostenlose außergerichtliche Ombudsmann-Verfahren beim zuständigen Bundesverband der Deutschen Volksbanken unter Raiffeisenbanken unter www.bvr.de genutzt. Lesen Sie zu diesem Thema auch unseren Artikel „Prämiensparen: Banken ignorieren Schlichtungsspruch (Stand: 01.07.2020).

Aufgepasst: Unabhängig von der Kündigungsthematik gibt es bei den Prämiensparverträgen noch einen weiteren Knackpunkt: In vielen Fällen dürften die variablen Zinsen nicht ordnungsgemäß angepasst worden sein. Wer Zweifel hat, ob die Zinsen seines Prämiensparvertrages korrekt berechnet worden sind, kann die Verzinsung zum Beispiel bei der Verbraucherzentrale Sachsen nachrechnen lassen. Dieser Rechenservice kostet 90 Euro pro Sparvertrag.

Sie haben Fragen? Wir beraten Sie gern - nehmen Sie unsere Rechtsberatung in Anspruch!

Wir sind auf FacebookTwitter & Youtube! Schauen Sie mal rein! Wir freuen uns über Ihr "Gefällt mir" und "Follower".

Bücher & Broschüren