Umfrageergebnis: Bruderhähne sollen leben

Küken auf Heu zu Artikel: Umfrageergebnisse: Bruderhähne sollen leben

Das Wichtigste in Kürze

  • Mehrheit der Befragten lehnt Kükentöten ab
  • Geteilte Meinung bei Alternativen zum Töten von Küken
  • Verbraucher wünschen sich mehr Transparenz und Informationen
Stand: 18.03.2021

Rund 45 Millionen männliche Küken werden in Deutschland jährlich getötet, 2022 soll damit Schluss sein. Die Mehrheit der Verbraucher lehnt bereits jetzt das Töten von Küken ab, wie eine Umfrage der Verbraucherzentralen zeigt.

In diesem Punkt sind die Ergebnisse der im November 2020 durchgeführten repräsentativen Erhebung eindeutig: 85 Prozent der 1003 Befragten lehnen das Töten männlicher Küken ab.

Alternativen zum Töten von Küken

Zu zwei Alternativen wurden Verbraucher befragt: Manche Erzeuger ziehen Bruderhähne trotz des geringen Fleischansatzes auf. Für die Eier der Schwesterhennen verlangen sie einen Aufschlag, um die Mehrkosten für die Aufzucht auszugleichen. Andere bestimmen das Geschlecht im Brutei und sortieren Eier mit männlichen Küken aus. Wie stehen die Befragten hierzu?

Die Meinungen zur Angabe „Eier ohne Küken töten“ auf den Verpackungen ist geteilt: Für fast 40 Prozent der Befragten ist hierbei nur die Aufzucht männlicher Küken vertretbar. Knapp die Hälfte akzeptiert neben der Aufzucht auch die Geschlechtsbestimmung im Brutei.

Verwirrende Kennzeichnung im Handel

Die Label im Handel sind vielfältig und zahlreich. Viele Kunden wissen nicht, was genau sich dahinter verbirgt. ‚Huhn & Hahn‘ sowie ‚Hähnlein‘ können rund zwei Drittel der Umfrageteilnehmer richtig einordnen. Was sich hinter den Projekten ‚Bruderhahn Patenschaft‘ und ‚Ohne Kükentöten‘ verbirgt, wissen deutlich weniger der Befragten. Sie vermuten hinter der Initiative ‚Ohne Kükentöten‘ eine Bruderhahnmast. Dies ist jedoch nicht der Fall.

Mehr Informationen gefordert

Demzufolge wünschen sich die Befragten mehr Transparenz: Fast drei Viertel fordern eine Nennung der Methoden, mit der der Kükentod vermieden wird. Darüber hinaus wollen die Verbraucher auf oder in der Verpackung erfahren, wie die Alternativen ablaufen.

Die Ergebnisse der Umfrage zeigen, ein Teil der aktuellen Kennzeichnungen und insbesondere die alleinige Angabe „ohne Kükentöten“ ist nicht verbraucherfreundlich. Neben der eingesetzten Methode sollten Hersteller auch offenlegen müssen, wie und wo sie Bruderhähne aufziehen.


Die repräsentative Umfrage mit 1003 Befragten wurde im Dezember 2020 im Auftrag der Verbraucherzentralen von der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) durchgeführt.

Bücher & Broschüren