Steigende Lebensmittelpreise und -knappheit durch den Krieg gegen die Ukraine?

Das Wichtigste in Kürze
- Derzeit steigen die Preise einiger Lebensmittel spürbar an.
- Die Lebensmittelversorgung in Deutschland ist grundsätzlich gesichert.
- Hamsterkäufe sind unangebracht – weichen Sie lieber auf Alternativen aus.
Neben Energie und Kraftstoffen sind auch die Preise für Lebensmittel gestiegen. Leere Supermarktregale verunsichern Verbraucherinnen und Verbraucher. Die Lebensmittelversorgung in Deutschland gilt aber als sicher. Hamsterkäufe sind unangebracht.
Sie verschärfen das Problem und können zu unnötigen Lebensmittelabfällen führen. Zwar kann es bei einzelnen Produkten zu kurzfristigen Lieferengpässen kommen, diese können Sie jedoch gut durch alternative Produkte ausgleichen.
Welche Produkte bei uns knapp oder teurer werden könnten
Sonnenblumenöl
Deutschland deckt 94 Prozent seines Bedarfs an Sonnenblumenöl durch Importe aus dem Ausland. 51 Prozent des weltweit produzierten Sonnenblumenöls kommt aus der Ukraine. Auch andere Ölsaaten wie Lein und Soja werden in großen Mengen dort produziert.
Aufgrund des Krieges kann die Ukraine gegenwärtig weder produzieren noch liefern. Daher sind die Regale bei uns derzeit nicht so gut gefüllt wie zu normalen Zeiten.
Das Sonnenblumenöl für verarbeitete Produkte wie Tiefkühlpommes und Chips hingegen importiert Deutschland auch aus anderen Regionen - zum Beispiel Südeuropa. Hier ist daher nicht mit einem Engpass zu rechnen.
Alternativen zu Sonnenblumenöl
Native Pflanzenöle (kaltgepresst / naturbelassen) |
gesättigte Fettsäuren | einfach ungesättigte Fettsäure (Ölsäure) | mehrfach ungesättigte Fettsäuren (Linolsäure / Alpha-Linolensäure) | Geschmack | |
Sonnenblumenöl | 13 % |
27 % |
61 % / 0,3 % |
Nussig-herb wenn raffiniert: geschmacksneutral |
|
Rapsöl | 8 % | 61 % | 23 % / 10 % |
Fein-nussig Wenn raffiniert: geschmacksneutral |
|
Olivenöl | 17 % | 69 % | 12 % / 1 % |
Fruchtig-herb Wenn raffiniert: Milder Eigengeschmack |
|
Sesamöl | 17 % | 38 % | 41 % / 0,6 % | nussig | |
Leinöl | 8 % | 16 % | 15 % / 64 % |
|
Die Prozentangaben sind Mittelwerte für die Fettsäuren und ergeben in der Summe nicht 100 %. Quelle: Stiftung Warentest basierend auf Leitsätzen für Speisefette und Speiseöle, Deutsche Gesellschaft für Fettwissenschaft, aid Infodienst, Codex Alimentarius.
Verwenden Sie als Ersatz für Sonnenblumenöl Olivenöl oder Rapsöl. Das Fettsäuremuster von Rapsöl mit vielen Omega-3-Fettsäuren ist ausgewogen und Sonnenblumenöl sogar überlegen.
Raffiniertes Rapsöl eignet sich für die warme und kalte Küche. Auch für sehr hohe Temperaturen beim Braten ist es bestens geeignet. Durch die Raffination werden unerwünschte Stoffe abgetrennt. So ist das Öl stabil gegenüber Hitze und relativ geschmacksneutral.
Achtung: unraffiniertes Rapsöl kann einen unerwünschten Eigengeschmack beim Kochen und Backen mitbringen.
Lagerung und Haltbarkeit
Pflanzenöle halten länger, wenn Sie diese kühl und dunkel lagern. Entsorgen Sie Öl, das riecht oder ranzig schmeckt. Leinöl ist im Gegensatz zu den anderen erwähnten Ölen nur bis zu zwei Monate haltbar.
Außerdem gilt: kaltgepresste Öle können Sie für die kalte Küche, etwa für Salatdressings nutzen. Raffinierte Öle hingegen eignen sich auch zum Braten oder Backen.
Getreide
Die Ukraine ist fünftgrößter Weizenlieferant weltweit und gilt als Kornkammer Europas. Bei Exporteinbrüchen aus der Ukraine und Russland wird Mehl auf dem Weltmarkt knapper. Da der Getreidepreis an den Weltmarkt gekoppelt ist, steigen die Preise vermutlich auch in Deutschland weiter an.
Die Getreideversorgung in Deutschland ist jedoch aufgrund einer hohen Eigenerzeugung gesichert: Deutschland baut viel Getreide an und produziert ausreichend Mengen an Mehl.
So ist auch hier das Hamstern unnötig! Außerdem eignet sich frisch gemahlenes Mehl deutlich besser zum Backen als lange gelagertes.
Lebensmittelverschwendung vermeiden
Gegen eine lange Lagerung spricht neben dem Qualitätsverlust auch die begrenzte Haltbarkeit von Mehl. Die hängt vom Ausmahlungsgrad ab. Weizenmehl 405 ist circa 18 Monate, Weizen-Vollkornmehl 6 - 9 Monate haltbar.
Immer mal wieder nisten sich Schädlinge wie die Mehlmotten in trockenen Produkten ein. Auch aus diesem Grund sollten Sie keine zu großen Vorräte anlegen. Denn sind die Schädlinge da, müssen Sie die betroffenen Lebensmittel vollständig entsorgen.
Fleisch und Milch
Bei tierischen Produkten wie Milch und Fleisch sind keine Lebensmittelengpässe zu erwarten. Jedoch können sich die Preise weiter verteuern.
Die Ukraine ist der wichtigste Lieferant für Mais in Europa: Etwa die Hälfte des in Europa eingesetzten Futtermais kommt von dort. Aber auch andere Bestandteile von Futtermitteln (Sonnenblumenkuchen) kommen aus der Ukraine.
Die Verknappung aufgrund von Lieferengpässen beziehungsweise Lieferstopps führt zu steigenden Preisen. Zusätzlich ist die Sommeraussaat in der Ukraine aufgrund der Kriegshandlungen gefährdet. Landwirte müssen sich andere Lieferanten suchen.
Ein weiterer Grund für den Preisanstieg bei Lebensmitteln sind die gestiegenen Strompreise. Viel Strom benötigen zum Beispiel die Kühlhäuser in der Milchwirtschaft und Fleischbranche.
