Küken töten? Das sind die Alternativen

Das Wichtigste in Kürze
- Das Töten männlicher Küken wird ab 2022 verboten.
- Alternative Verfahren sind: (1) die Aufzucht der männlichen Küken, (2) die Geschlechtsbestimmung im Ei und (3) das Zweinutzungshuhn.
- Eier „ohne Kükentöten“ sind teilweise etwas teurer.
Rund 45 Millionen männliche Küken werden jedes Jahr in Deutschland nach dem Schlüpfen mit Kohlenstoffdioxid (CO2) getötet. Die männlichen Küken sind zum Eierlegen und auch für die Mast nicht geeignet. Es gibt jedoch Alternativen – durch die das Töten der männlichen Küken gestoppt werden kann.
Warum werden männliche Küken getötet?
Männliche Küken von Legehennen legen keine Eier. Sie setzen auch nur sehr langsam Fleisch an, so dass sie für die Mast nicht geeignet sind. Die "Brüder" der Legehennen werden nach dem Schlüpfen getötet. Das geschieht übrigens auch bei Legehennen aus Biohaltung.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat verschiedene Verfahren mit dem Ziel gefördert, das routinemäßige Töten der männlichen Küken zu beenden. Diese Alternativen gibt es:
- Die Aufzucht der männlichen Küken
- Die Geschlechtsbestimmung im Ei und Verarbeitung der Eier männlicher Küken zu Tierfutter
- Die Verwendung von Zweinutzungsrassen.
Durch den Preisaufschlag für Eier aus einer der genannten Initiativen soll die teurere Aufzucht der männlichen Küken oder der Einsatz von Zweinutzungshühnern querfinanziert werden. So kann auch das Fleisch zu bezahlbaren Preisen angeboten werden.
Die Geschlechtsbestimmung im Brut-Ei
Mit der sogenannte In-Ovo-Geschlechtsbestimmung soll das Ausbrüten und Schlüpfen männlicher Küken verhindert werden. Ein Erklär-Video des BMEL zeigt die verschiedenen Verfahren.
- Spektroskopisches Verfahren oder Lichttest: Nachdem das Ei drei Tage bebrütet wurde, bohrt ein Laser ein kleines Loch in die Kalkschale. Dann wird ein spezielles Licht ins Innere des Eis geschickt. Männliche und weibliche Zellen reflektieren das Licht jeweils unterschiedlich. So kann maschinell anhand des Lichts das Geschlecht definiert werden. Eier, in denen männliche Küken nachweisbar sind, werden nicht weiterbebrütet, sondern verarbeitet z.B. als Futtermittel oder für die technische Industrie. Wenn es sich um Eier mit weiblichen Küken handelt, werden anschließend die Löcher mit einer Art „Pflaster“ verschlossen und bebrütet.
- Endokrinologisches Verfahren oder Hormontest: Dabei wird neun Tage nach der Bebrütung von jedem befruchteten Ei etwas Flüssigkeit genommen, ohne dass das Ei-Innere berührt wird. An diesen Proben wird das Geschlecht mit einem Nachweisverfahren aufgrund einer Verfärbung innerhalb kurzer Zeit bestimmt. Ist ein bestimmtes Hormon vorhanden, wächst ein weibliches Küken heran und kann weiter bebrütet werden.
Hierzu gehört das SELEGGT Verfahren, welches von REWE mit einem Technologie-Unternehmen getestet wird. Auch in einigen REWE- und PENNY-Märkten in Niedersachsen können Kunden die ersten Eier aus Freilandhaltung kaufen, deren Legehennen als Brut-Ei das Verfahren durchlaufen haben. Bei REWE werden die Eier deklariert mit „Ohne Kükentöten respeggt.com“.
Zweinutzungsrassen
Zweinutzungshühner sind Hühnerrassen, bei denen die Hennen zur Eierproduktion gehalten und die Hähne gemästet werden. Verschiedene Rassen wie z.B. Les Bleues, Sulmtaler, Sundheimer, Vorwerkhühner, Altsteirer, Rhodeländer zählen zu den Zweinutzungshühnern. Diese Rassen liefern im Vergleich zu den heutigen Hybridtieren etwa ein Drittel weniger Eier und Fleisch.
- ei care
Das Regionalprojekt ei care umfasst wenige Bio-Höfe in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern, die Zweinutzungshühner der Rasse „Les Bleus-Hühner“ halten. Die Hennen legen Eier und die Hähne werden als Masthähnchen gehalten.
Eier und Fleisch gibt es in Bio-Läden im Osten Deutschlands zu kaufen.
Unsere Forderung
Die „Aufzucht der männlichen Küken“ sowie die „Verwendung von Zweinutzungshühnern“ stellen bereits jetzt gute Alternativen dar, um das Töten der männlichen Küken zu beenden. Insgesamt sind alle praxistauglichen Alternativen zu begrüßen. Wichtig ist hierbei die jeweilige Alternative deutlich auf der Eierpackung zu kennzeichnen.