Marktcheck: Insektenprodukte mangelhaft

Das Wichtigste in Kürze
- Die Allergenkennzeichnung ist lückenhaft.
- Teilweise werben Hersteller mit unzulässigen Nährwertangaben.
- Einige Produkte enthalten viel Zucker und Salz. / Die Produkte sind sehr teuer.
Nudeln, Proteinriegel, gewürzte Snacks: Mehlwürmer und Co. tauchen zunehmend im Supermarkt-Sortiment auf. Die Verbraucherzentralen haben in einem Marktcheck 32 insektenhaltige Lebensmittel auf Nährwerte, Kennzeichnung und Werbeaussagen überprüft – hier das Ergebnis.
Wer allergisch ist gegen Schalen- und Krustentiere, Hausstaubmilben und Weichtiere sollte vorsichtig sein mit Speiseinsekten. Zwar wird bei allen im Marktcheck (.pdf) untersuchten Lebensmitteln auf eine mögliche allergische Reaktion bei bestehender Schalen- und Krustentierallergie hingewiesen. Einen entsprechenden Hinweis für Hausstaubmilbenallergiker gibt es nur bei 72 Prozent, Hinweise für Weichteilallergiker bei nicht einmal der Hälfte der Produkte.
Werbeangaben teilweise fehlerhaft
Auf zwölf der überprüften Insektenprodukte sind insgesamt 20 eindeutig unzulässige nährwertbezogene Angaben zu finden. So werden beispielsweise zahlreiche Produkte als „reich an Protein“ beworben, obwohl der gesetzlich vorgeschriebene Mindestgehalt an Eiweiß nicht enthalten ist. Das ist verboten.
Gleiches gilt für Vitamine und Mineralstoffe, wenn der tatsächliche Gehalt nicht in der Nährwerttabelle aufgeführt wird. Die Verbraucherzentralen fordern die Hersteller auf, korrekt zu kennzeichnen. Die Lebensmittelüberwachung sollte insektenhaltige Lebensmittel stärker auf unzulässige Angaben kontrollieren und Mängel ahnden.
Insektenprodukte - Grafiken im Überblick
Nutzen fraglich, Produkte teuer
Der Nutzen vieler der im Rahmen des Marktchecks geprüften insektenhaltigen Lebensmittel ist fraglich. Sie enthalten oft einen sehr geringen Insektenanteil, aber zum Teil viele süßende Zutaten oder Salz. Zudem sind Insektenprodukte verhältnismäßig zu teuer - allen voran die Snacks. Die in der Stichprobe erhobenen durchschnittlichen Preise liegen bei mehr als 43 Euro pro 100 Gramm.
Sicherheitsbedenken bei fehlenden Verwendungshinweisen
Insektenhaltige Lebensmittel können krankmachende Keime enthalten. Um deren Sicherheit zu gewährleisten, sollten die eingesetzten Speiseinsekten beispielsweise erhitzt werden. Gesetzliche Vorgaben dafür gibt es bislang noch nicht.