Insekten essen - Lebensmittel der Zukunft?

Insekten essen

Das Wichtigste in Kürze

  • In über 130 Ländern ist der Verzehr von mehr als 2000 Insektenarten üblich. 
  • Insekten sind energiereich und nährstoffreich, vor allem aber eine hochwertige Eiweißquelle.
  • Speiseinsekten werden als ressourcenschonende Alternative zu herkömmlichen  tierischen Lebensmitteln diskutiert.
Stand: 25.01.2023

Geschätzt essen zwei Milliarden Menschen traditionell Insekten. Europaweit gelten Speiseinsekten und insektenhaltige Lebensmittel als neuartiges Lebensmittel. Damit hat die EU gesetzliche Voraussetzungen geschaffen, dass seit 2018 einzelne Insektenspezies als Nahrungsmittel  in Deutschland verzehrt werden dürfen. 

Das bedeutet: Die Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) muss alle insektenhaltigen Produkte vorab gesundheitlich bewerten und anschließend zulassen. Da sich Insekten durch ihren hohen Gehalt essentieller Aminosäuren sowie hochwertiger ungesättigter Fettsäuren auszeichnen, finden sie in der zukünftigen Ernährung von Mensch und / oder Tier nennenswerte Beachtung. Hinzu kommt, dass die Insektenaufzucht deutlich kostengünstiger erscheint. Sie benötigt weniger Fläche, Futter, Energie und Wasser und arbeitet somit ressourcenschonender als die traditionelle Fleischproduktion.

Der Insektenverzehr wird derzeit viel und kontrovers diskutiert. Gründe dafür sind vorrangig der Klimawandel, die industrielle Massentierhaltung, die Weiterentwicklung des Tierwohlgedankens sowie die Sicherung einer gesunden Ernährung weltweit. Bei vielen Verbraucherinnen und Verbrauchern sorgt der Verzehr essbarer Insekten momentan mehr für Ekel als Genuss. Zudem fehlen noch Regelungen für die Haltung und Tötung der Tiere sowie die ausreichende Kennzeichnung der fertigen Produkte wie Snacks und Wurm-Burger.

Die wichtigsten Fakten im Überblick

Von welchen Insekten ist die Rede? 

Vorerst sind in der EU nur folgende Spezies zugelassen:

  • Die Wanderheuschrecke (Locusta migratoria)
  • Heimchen oder Hausgrillen (Acheta domesticus)
  • Buffalowürmer (Alphitobius diaperinus), bei denen es sich um Larven des Getreideschimmelkäfers (Alophitobius diaperinius) handelt.
  • Mehlwürmer (Tenebrio molitor)

In welcher Form gelangen sie in unsere Supermarktregale?

Insekten können als Mehl verarbeitet in unterschiedlichen Lebensmitteln Verwendung finden. Ob gefroren, pulverisiert oder in pastenartiger Form können sie bestimmten Back- und Teigwaren, Cerealien, Fleischersatzprodukten oder Snacks beigefügt werden. Getrocknet sind sie manchmal auch in ganzer Form erhältlich. Eine große Produktvielfalt dieser neuartigen Lebensmittel wird über den Online-Handel vermarktet.

Wie werden Insektenlebensmittel gekennzeichnet?

Eine aussagefähige Bezeichnung von Produkten mit Insekten als Zutat ist besonders für Menschen mit Allergien und solche, die sich tierfrei ernähren, wichtig. Da aktuell keine Vorgaben für eine "rechtlich vorgeschriebenen Bezeichnung" oder eine "verkehrsübliche Bezeichnung" von Insektenprodukten existiert, ist eine beschreibende Bezeichnung notwendig. Diese muss es nach der Lebensmittelinformationsverordnung ermöglichen, "die tatsächliche Art des Lebensmittels zu erkennen und es von Erzeugnissen zu unterscheiden, mit denen es verwechselt werden könnte".

Werden Insekten einem Lebensmittel beigefügt, müssen sie in der Zutatenliste aufgeführt werden (zum Beispiel mit der Bezeichnung „teilweise entfettetes Pulver aus Acheta domesticus (Hausgrille)“ oder „getrocknete Larven von Alphitobius diaperinus (Getreideschimmelkäfer)“.

Insekten fallen derzeit jedoch nicht unter die Allergen-Kennzeichnungsverordnung. Es ist nicht verpflichtend, sie in der Zutatenliste besonders hervorzuheben. Trotzdem muss es in unmittelbarer Nähe der Zutatenliste einen Hinweis geben, dass diese Zutat allergische Reaktionen auslösen kann. Bei loser Ware hilft es im Zweifelsfall beim Verkaufspersonal nachzufragen. Sind Insekten etwa in Backwaren enthalten, wird dies meist als besonderes Verkaufsmerkmal hervorgehoben.

Sind Insekten ein sicheres Lebensmittel?

Bisher wurde deutlich, dass eine mögliche Belastung stark von Insektenarten, den Produktionsverfahren, der Nahrung der Insekten (dem Futtersubstrat), der Lebenszyklus-Phase bei der Ernte, sowie den für die weitere Verarbeitung eingesetzten Verfahren abhängen. Bei Wildsammlung gäbe es zusätzliche biologische und chemische Risiken. Die EFSA kommt zum Ergebnis, dass das mikrobiologische Gefahrenpotential voraussichtlich dem herkömmlicher nicht-verarbeiteter tierischer Proteinquellen entspricht​​​. Die bisher vorhandene Datenlage zur Beantwortung vieler weiterer Fragestellungen ist aber noch begrenzt.

Stiftung Warentest fand Enterobakterien (Darmbakterien, die auch Krankheiten auslösen können) bei einem Burger-Schnelltest. Doch als besorgniserregend wurde dies nicht bewertet – vor allem da der Burger nicht roh gegessen wird. Auf die ausreichende Erhitzung wird auf der Verpackung auch hingewiesen.

Untersuchungen der Lebensmittel-Überwachung am CVUA wurden unerwünschte und Hygiene-assoziierten Keime (Bacillus cereus, Listeria monocytogenes, Enterobacteriaceae) gefunden.

Vorsicht:

  • Essen Sie nur erhitze, blanchierte oder frittierte Insektenprodukte,  damit mögliche Bakterien absterben.
  • Essen Sie nur Insekten, die für den menschlichen Verzehr gezüchtet werden. Weichen Sie nicht auf Ware aus Zoo- und Angelgeschäften aus.
  • Sie wollen Insekten über das Internet kaufen? Informieren Sie sich zuerst darüber, ob es sich bei den bestellten Insekten um essbare Arten handelt. Finden Sie heraus, ob sie aus verlässlichen und nachvollziehbaren Quellen stammen.

Wichtige Hinweise für Allergiker

Allergiker sollten bei essbaren Insekten aufpassen. Wer eine Allergie gegen Hausstaubmilben oder Schalen- und Krustentiere hat, könnte auch eine Kreuzallergie gegen Insekten entwickeln.

Unverträglichkeiten könnten aufgrund ihres unverdaulichen Chitinpanzers auftreten.

Richtig so: Der Allergiehinweis steht auf vielen Verpackungen von Burgern und Snacks.

Woher kommen die Insekten?

In Europa existieren Zuchtanlagen für Insekten in mehreren Ländern. In den Niederlanden und Belgien werden seit 2015 bereits Insekten für den menschlichen Verzehr gezüchtet. Aber auch in Frankreich, Kanada und Thailand bestehen große Zuchtanlagen. In Deutschland wurden 2020 auch erste Insektenzuchtbetriebe behördlich zugelassen.

Insekten - eine gute Alternative zu Fleisch?

Insekten sind ernährungsphysiologisch wertvoll. Sie liefern hochwertiges Eiweiß und haben mitunter eine sehr gute Fettzusammensetzung. Auch aus ökologischer Sicht bieten sie Vorteile, zumindest gegenüber Rind- und Schweinefleisch. Laut WHO benötigen sie bis zu zwölfmal weniger Futter als für die gleiche Menge Rindfleisch zur Verfügung gestellt werden muss. Dadurch ist der Flächen- und Wasserverbrauch (zur Futterproduktion) deutlich gegenüber Rindfleisch reduziert. Im Vergleich zum Hühnchen ist der Unterschied in Bezug auf den ökologischen Fußabdruck nicht ganz so groß. Es kommt auch darauf an, welche Insektenart produziert und wie sie gefüttert wird.

 

Ungesättigte Fettsäuren

Mehrfach ungesättigte Fettsäuren wie z.B. die Linolsäure kommen bei allen essbaren Insektenarten vor. Die Fettsäure Arachidonsäure ist lediglich in der Wanderheuschrecke enthalten. Außerdem ist die Wanderheuschrecke auch die einzige Spezies, die die Omega-3-Fettsäuren Eicosapenta-(EPA) und Docosahexaensäure (DHA) enthält. Die Gehalte sind stark Fütterungsabhängig.

Der Vergleich: Insekten- und fleischfreie Burger und Burger aus Rindfleisch

In Supermärkten und auch Restaurants werden „fleischfreie“ Burger angeboten: vegetarische Burger auf Basis von Hülsenfrüchten und Gemüse, Fleischimitate und Insekten. Allerdings mit Zutaten, die in mehreren Produktionsschritten und oft mit Zusatzstoffen verarbeitet werden, um den Geschmack und die Konsistenz von Fleisch zu imitieren. Einige Nährstoffgehalte sind aber überraschend ähnlich, z.B. der Fettgehalt Das Fleischprodukt enthält jedoch im Vergleich keine Kohlenhydrate oder Ballaststoffe. Zudem liegt der Gehalt an unerwünschten gesättigten Fettsäuren höher. Mit Blick auf den Klimaschutz und Umweltbelastungen sind pflanzen- und insektenbasierte Burger eine bessere Alternative.

Pro 100 g

Insekten-Burger*

Veggie-Burger**

Burger aus Rindfleisch***

Kalorien

245 kcal

223

Ca. 250 kcal

Fett

15,3 g

14,1

14 – 20 g

Gesättigte Fettsäuren

1,4 g

4,6

Ca. 6 g

Proteine

16,4 g

18,9

Ca. 23 g

Kohlenhydrate

Davon Zucker

7,65 g

< 1

6,7

2,5

0 g

0 g

Ballaststoffe[1]

6,8

4,3[2]

0 g

Salz

1,95 g

2,1

Ca. 1 – 2 g

* Mittelwert aus Bug Foundation: InsektenBurger und BLD FDS: Reisburger Patties mit Insektenprotein

** Mittelwert aus Rügenwalder Mühle, Lidl Next Level Burger und Aldi Nord Gut Bio Burger

***https://www.vzhh.de/themen/lebensmittel-ernaehrung/ernaehrungstrends/burger-ohne-fleisch


[1] Es wurden nur Angaben für ein Produkt (entomi) berücksichtigt.

[2] Hier sind nur Angaben bei zwei Produkten (Aldi Nord und Rügenwalder Mühle) berücksichtgt.

Wie sieht es mit dem Tierschutz aus?

Insekten sind anspruchsloser in ihrer Haltung als vergleichsweise Hühner, Schweine und Rinder. Dazu kommt ihr kurzer Lebenszyklus von wenigen Wochen und ihre schnelle Fortpflanzung. Das macht eine Haltung einfacher und kostengünstiger. Trotzdem muss für entsprechende Räumlichkeiten mit Luftfeuchte, Beleuchtung und Temperatur gesorgt sowie 

die Futterqualität berücksichtigt werden. Denn Insekten sind Lebewesen und haben somit Anspruch auf eine artgerechte Haltung und schonende Tötung.

Nur der Bioverband Naturland hat eine Öko-Erzeugerrichtlinie für Insekten verabschiedet, die Vorgaben zur Haltung, Fütterung und Tötung der Tiere beinhaltet.

Quelle: https://www.naturland.de/images/Naturland/Richtlinien/Naturland-Richtlinien_Insektenzucht.pdf

Bisher existieren keine speziellen Haltungsvorschriften für Insekten. Klärungsbedarf ist auch beim Einsatz von Arzneimitteln wie Fungiziden und Antibiotika und einer möglichst schonenden Tötung notwendig. Die Züchter in Europa geben zwar an, auf den Einsatz von Antibiotika, Hormonen oder anderen Chemikalien verzichten zu können. Unabhängige Kontrollergebnisse liegen bislang nicht vor.

Insekten werden in der Regel zur schnellen Tötung bei -18°C tiefgefroren, gewaschen und kurzzeitig bei mindestens 85°C erhitzt. Bei Larven und Mehlwürmer kann kochendes Wasser oder Dampf bei 100 Grad Celsius eingesetzt werden. Im Anschluss gefriergetrocknet und ggf. zu Mehl verarbeitet.

Insekten als Futtermittel für Nutztiere

Tiere in der Nutztierhaltung erhalten oft Proteine in Form von Soja- oder Fischmehl. Dies bedarf großer Flächen für den Sojaanbau sowie Mengen an Fisch. Als Beitrag zur nachhaltigen Fütterung wird auf EU-Ebene angestrebt, Insekten als Futterquelle in der Nutztierhaltung zu etablieren sowie für Aquakultur auf Insektenbasis Richtlinien zu erstellen. Der Bio-Verband Naturland, der EU-weit erste Erzeugerrichtlinien für Insekten verabschiedete, konzentriert sich zunächst auf den Bereich der Nutzung von Insektenmehl als artgerechten Ersatz für Fischmehl.

Fazit

Es bedarf sicher noch vieler anregender Diskussionen zu diesem Thema. Für Einige ist allein der Gedanke einer Insektenmahlzeit ekelerregend, für andere eine denkbare Alternative zum Fleischkonsum. Mit den „kleinen Viechern“ soll global manches Ernährungsproblem gelöst werden. Es sollten jedoch alle hygienischen und rechtlichen Fragestellungen geklärt werden, damit ihnen ein Potential als Nahrungsmittel der Zukunft zugeschrieben werden kann.

Bisher stellt die Insektenzucht eine Nische auf dem Lebensmittelmarkt dar. Dennoch geht es möglicherweise um eine Etablierung einer weiteren Massentierhaltung. Selbst einige Vegetarier schließen den Insektenverzehr nicht grundsätzlich aus und begründen ihre Meinung damit, dass Fleisch von warmblütigen Tieren stamme und Insekten wechselwarm sind. Die Umweltverbände sprechen sich aber dafür aus, den Fleischkonsum bis 2050 um 50 Prozent zu reduzieren und nicht durch Insekten zu substituieren.

Fakt ist, dass noch einige Fragen beantwortet und Standards definiert werden müssen, um diesen Ernährungstrend zu „beflügeln“. Laden Sie sich gerne den Marktcheck der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg zu Insekten im stationären Handel (.pdf) herunter.

Forderungen:

  • Für Verbraucherinnen und Verbraucher im Supermarkt ist die Kennzeichnung von Insekten in der Zutatenliste und Allergiehinweise deutlich hervorzuheben.
  • Es braucht Verbindlichkeiten und Standards. Es bedarf Hygienevorschriften in der Produktion und Fütterung, insbesondere für den Einsatz und möglicher Rückstände von Antibiotika, Hormonen und Chemikalien.
  •  Weitreichende, unabhängige Studien zu Hygiene, Krankheiten und gesundheitlichen Aspekten sowie unabhängige Kontrollmechanismen zur Einhaltung definierter Standards sind notwendig.
  •  Die ethische Diskussion weiterer Massentierhaltungen muss geführt werden, sowie ökologische und soziale Folgen einer großflächigen Insektenzüchtung.

Tipp:

Verzehren Sie keine Insekten, die für Haustiere bestimmt sind! Auch vom Verzehr selbst gesammelter Insekten raten wir ab. Die hygienischen Anforderungen, die für die Produktion unserer Lebensmittel gelten müssen hier nicht eingehalten werden. 

Bücher & Broschüren