Glyphosat - gefährlich ja oder nein?

Glyphosat Gefährlich ja oder nein
Stand: 28.11.2017

Die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC), eine Einrichtung der Weltgesundheitsorganisation (WHO), hat den Wirkstoff als "wahrscheinlich krebserregend" eingestuft. Im Gegensatz dazu schätzt die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) in ihrem aktuellen Bericht Glyphosat als "wahrscheinlich nicht krebserregend" ein und will den Grenzwert für die tägliche Aufnahme sogar erhöhen – von 0,3 mg/kg Körpergewicht am Tag auf 0,5 mg/kg! Doch wieso sind die Bewertungen so unterschiedlich? Eine Möglichkeit sind unterschiedliche Datengrundlagen, die zur Einschätzung dienen.

Eine weitere Erklärung: Glyphosat kann nur in Pflanzen eindringen, wenn im Pestizid noch weitere Stoffe vorhanden sind, sogenannte Netzstoffe. In Kombination sind diese Stoffe deutlich giftiger als das reine Glyphosat. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) und die EFSA haben den reinen Wirkstoff Glyphosat als "nicht krebserregend" beurteilt. Die Mischungen, die tatsächlich auf dem Feld landen, stufen jedoch IARC und EFSA als genotoxisch, also erbgutschädigend, ein. Somit bestehen weiterhin berechtigte Zweifel an der Sicherheit des Stoffes. Eine Aussetzung der Genehmigung würde dem in Europa herrschenden Vorsorgeprinzip entsprechen, das Verbraucher im Voraus vor Gefahren schützt.

Wir sehen dringenden Handlungsbedarf und fordern ein Verbot von glyphosathaltigen Pflanzenschutzmitteln in Privatgärten, öffentlichen Grünflächen und der Landwirtschaft sowie keine Neuzulassung.

Lebensmittel - Wie viel ist drin?

Die Untersuchungen des niedersächsischen Landesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) bestätigen: wir nehmen Glyphosat mit der Nahrung auf. In den Jahren 2013 und 2014 wurden in Niedersachsen insgesamt 200 Lebensmittelproben sowie 85 Futtermittelproben auf Glyphosat untersucht. In 2,5 Prozent der Lebensmittel (z. B. Weizenmehl) und in 44 Prozent der Futtermittelproben wurde Glyphosat gefunden. Sowohl bei Lebens- als auch bei Futtermitteln wurden die jeweiligen Höchstwerte aber nicht überschritten. In einer Probe Bohnen wurden jedoch 1,8 mg/kg gefunden, der Höchstwert beträgt 2 mg. Eine Untersuchung von Getreide des Nordrhein-westfälischen Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz zeigte sogar eine Belastung bei 71 Prozent der Weizenproben. Besonders Gerste, in der sogar Höchstmengen bis zu 20 mg/kg erlaubt sind, zeigte hohe Rückstände (zwischen 11 und 18 mg/kg), es kam auch zu einer Überschreitung des Wertes. In einer Untersuchung der Zeitschrift Öko-Test von 2013 wurde in ca. drei Vierteln von 20 untersuchten Getreideprodukten das Pestizid gefunden.

Besonders genverändertes Soja, was zur Tiermast eingesetzt wird, ist oft weit über den Rückstandshöchstgehalt belastet (bis zu 5fach darüber). Da Glyphosat vom Futter in Fleisch und Milch von Tieren übergehen kann, muss auch diese Menge miteinbezogen werden, um Risiken für den Menschen abzuschätzen. Zwar konnte in Milch von niedersächsischen Kühen im Jahr 2015 kein Glyphosat gemessen werden*. Doch dass wir es regelmäßig über regelmäßig über Lebensmittel oder die Umwelt aufnehmen, wurde in einer Studie** gezeigt: Glyphosat konnte bei 70 Prozent der getesteten Deutschen im Urin nachgewiesen werden. Doch welche Auswirkungen eine regelmäßige, niedrige Aufnahme auf den Menschen haben kann, ist bis heute nicht geklärt. Von daher gilt: Je weniger, desto besser!

Wie können Sie sich schützen

Im ökologischen Landbau ist der Einsatz von glyphosathaltigen Pflanzenschutzmitteln nicht erlaubt. Wenn Sie also Lebensmittel ohne diese Rückstände essen möchten, sollten Sie biologisch angebaute Produkte wählen. Diese erkennen Sie am EU-Biosiegel.

Doch nicht nur die Anwendung in der Landwirtschaft sorgt dafür, dass wir das Pflanzenschutzmittel aufnehmen; auch im Baumarkt oder im Internet kann Glyphosat für den Einsatz im eigenen Garten erworben werden. In einem Baumarkt wurde uns auf Nachfrage gegen Giersch in der Auffahrt sofort ein glyphosathaltiges Unkrautvernichtungsmittel empfohlen. Ein genauerer Blick in die Vitrine zeigte: Von den zehn dort angebotenen Unkrautvernichtungsmitteln enthielten sieben den Wirkstoff Glyphosat. Zwar wurde auf einem Schild daneben gewarnt, Unkrautvernichtungsmittel dürften auf Asphalt nur mit Genehmigung und unter Beachtung der Sicherheitsvorkehrungen angewandt werden, doch im eigenen Garten kontrolliert dies niemand. Für den eigenen Garten sollten Sie lieber auf die mechanische Entfernung von Unkraut setzen!

Um schnell herauszufinden, ob Sie noch glyphosathaltige Unkrautvernichtungsmittel im Keller haben, haben wir Ihnen eine Liste aller in Deutschland zugelassenen Mittel zusammengestellt. Wenn Sie diese loswerden möchten: Bringen Sie sie zurück in den Baumarkt oder zur nächsten Sammelstelle für Schadstoffe, auf keinen Fall sollten Sie Unkrautvernichtungsmittel in den Ausguss schütten. Wer sein Produkt unbedingt noch benutzen möchte, sollte auf jeden Fall alle Sicherheitsvorkehrungen (z. B. Mundschutz), die in der Anleitung genannt sind, einhalten.

Unsere Forderungen

Solange die Unbedenklichkeit glyphosathaltiger Pflanzenschutzmittel nicht gesichert ist, sollte der Einsatz entsprechend dem in der EU herrschenden Vorsorgeprinzip untersagt werden. Deshalb fordert die Verbraucherzentrale Niedersachsen:

• Ein sofortiges Verbot für die Anwendung von Glyphosat in Privatgärten und auf öffentlichen Grünflächen sowie ein Verkaufsverbot für glyphosathaltige Unkrautvernichtungsmittel in allen Baumärkten

• Die Aussetzung einer weiteren Genehmigung von Glyphosat als Pflanzenschutzmittel (Neubewertung 2015) und damit ein Verbot in der Landwirtschaft


*Laut Untersuchungsberichten der Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V. wurden im Jahr 2015 10 Proben aus Milchsammelwagen von jeweils 10 Milcherzeugern aus Niedersachsen (insgesamt also 100 Höfe) auf Glyphosatrückstände untersucht. Darin war kein Glyphosat zu messen gewesen.

** "Glyphosat im Urin", Studie des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND), Deutschland, 2013

Bücher & Broschüren