Nahrungsergänzungsmittel: Empfehlung und Bedarf - Das Märchen von der Unterversorgung

Nahrungsergänzungsmittel
Stand: 19.07.2017

Glaubt man den Prophezeiungen in Werbeanzeigen, dann wird ein Großteil der Bevölkerung zukünftig an Krankheiten leiden, die durch Vitaminmangel verursacht sind.

Die Wirklichkeit sieht anders aus: Weder sind unsere Böden ausgelaugt, noch enthalten die Lebensmittel immer weniger Nährstoffe. Und deshalb brauchen wir in der Regel weder angereicherte Produkte noch zusätzliche Nahrungsergänzungsmittel. Ausnahmen stellen besondere Ernährungsformen, wie Vegetarismus oder Veganismus dar sowie vorliegende Erkrankungen oder in der Schwangerschaft.

Zur Verunsicherung tragen die Begriffe "Bedarf" und Empfehlung" bei. Sehr häufig wird der Fehler gemacht, die für Nährstoffe empfohlenen Zufuhrmengen mit dem persönlichen Bedarf des Einzelnen gleichzusetzen. Möglicherweise wird dann der falsche Schluss gezogen, dass ein Unterschreiten der Empfehlung einen Mangel oder zumindest eine Versorgungslücke bedeute. Tatsächlich ist der Bedarf an Nährstoffen von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich. Die Referenzwerte für die Zufuhr enthalten daher eine große Sicherheitsspanne. Sie sind so ausgelegt, dass nahezu alle gesunden Personen optimal versorgt sind. Also: Empfehlung und Bedarf sind nicht dasselbe!

Übrigens: zu Stoffen wie Bioflavonoiden, Antioxidantien OPC (Oligomeren Procyanidinen oder auch Oligomeren Proanthocyanidinen), Polyphenolen oder anderen sekundären Pflanzenstoffen gibt es gar keine empfohlenen Mengen. Bisher gibt es wenig Erkenntnisse darüber, wie sie wirken, wenn sie nicht über ein Lebensmittel, sondern isoliert aufgenommen werden.

Bücher & Broschüren