Tierhaltung: Fleischwerbung im Supermarkt

Tierhaltung - Fleischwerbung im Supermarkt
  1. Fleischangebote, die verlässlich mehr Tierschutz bieten, sind nicht sofort zu erkennen. Vielfach fehlen zuverlässige Informationen.
  2. Nachvollziehbare Aussagen zur Tierhaltung finden sich vereinzelt bei Geflügelfleisch.
  3. Forderung: Handel soll nach dem gesetzlichen Mindeststandard produziertes Fleisch nicht mit dem Image besserer Haltungsbedingungen bewerben.
Stand: 15.01.2019

Prospekte werben häufig mit „ländlicher Idylle“ und guter Tierhaltung. Ob die Tiere tatsächlich besser gehalten werden, ist häufig unklar. Das zeigt ein bundesweiter Marktcheck der Verbraucherzentralen zu Werbeaussagen über die Haltung von Nutztieren im konventionellen Fleischangebot.

Nachvollziehbare Aussagen zur Tierhaltung sind die Ausnahme

Auslobungen zur Tierhaltung, die durch gesetzliche Regelungen, staatliche Label oder Pflichtenhefte mit genau definierten Kriterien belegt sind, gab es nur bei wenigen Produkten. Vor allem bei Geflügelfleisch gibt es vereinzelt verlässliche Angebote mit höheren Haltungsstandards.

Diese beziehen sich häufig auf die Haltungsbedingungen der EU-Vermarktungsnormen für Geflügel:

  • Extensive Bodenhaltung
  • Freilandhaltung
  • Bäuerlichen Freilandhaltung
  • Bäuerlichen Freilandhaltung – Unbegrenzter Auslauf

Diese Begriffe schreiben genau vor, wie viel Platz die Tiere haben, wie groß ihr Auslauf ist und wie sie gefüttert werden. Diese rechtlich geschützten Begriffe geben eine gute Orientierung beim Einkauf. Allerdings sind die Begriffe und Kriterien eher unbekannt. Laden Sie gern den vollständigen Bericht zum Marktcheck herunter.

Label staatlich

privatwirt-schaftlich

Einkaufsstätte nachvollziehbare Auslobung
Label Rouge x   EDEKA, WASGAU, Globus, HIT, REWE, Kaufland

Geflügel: Bäuerliche Freilandhaltung

Pro Ethika   x

EDEKA

Geflügel: Freilandhaltung mit 60 Tagen Aufzucht
Nature & Respect   x HIT, real, REWE, Kaufland Geflügel: Freilandhaltung
Fair & Gut   x ALDI Süd, ALDI Nord

Geflügel: Einstiegsstufe "Für mehr Tierschutz"

Schwein: Kriterien von NEULAND oder FAIRFARM

Privathofgeflügel von Wiesenhof   x EDEKA Geflügel: Einstiegsstufe "Für mehr Tierschutz"
Kikok   x EDEKA Geflügel: "mehr Tierwohl durch mehr Platz (18 % mehr), …, keine Antibiotika während der Aufzucht"

Suggestive Werbebotschaften zur Tierhaltung

In der Stichprobe wurden auch Produkte gefunden, die durch Bilder oder Texte bessere Tierhaltungsstandards vermuten lassen. Diese Werbebotschaften konnten nicht durch konkrete und kontrollierbare Angaben zu Haltungskriterien überprüft werden. Demnach wurde das entsprechende Fleisch lediglich nach gesetzlichem Mindeststandard erzeugt. Viele dieser Werbeaussagen sind als reine Imagewerbung zu sehen. Damit soll ein positives Bild des beworbenen Produktes vermittelt werden - ohne nachvollziehbare Aussagen zur Tierhaltung.

Hinter Begriffen wie „artgerecht“ kann sich alles verbergen

Mit solchen Marketing-Tricks werden Kunden schnell hinters Licht geführt. Ihre Erwartung von Fleisch aus vermeintlich besserer Tierhaltung wird nicht erfüllt. Begriffe wie „artgerecht“, „tiergerecht“ oder „Tierwohl“ sind rechtlich nicht geschützt, werden aber willkürlich genutzt.

Wir fordern den Handel auf…

  • Fleisch, das nach dem gesetzlichen Standard erzeugt wurde, nicht mit Begriffen wie „artgerecht“, „tiergerecht“ oder mit Abbildungen freilaufender Schweine zu bewerben.
  • Eine wirkliche Wahlfreiheit beim Einkauf zu bieten: durch ein entsprechendes Fleischangebot in allen Haltungsstufen.

Wir fordern den Gesetzgeber auf…

Die Verbraucherzentralen begrüßen die Einführung einer verlässlichen staatlichen Tierwohlkennzeichnung. Eine mehrstufige staatliche Tierwohlkennzeichnung mit hohen Standards für Tierschutz und Tiergesundheit wird nach Auffassung der Verbraucherzentralen nur erfolgreich sein, wenn sie eine klare Orientierung beim Fleischeinkauf bietet und erkennbar ist, für welche Tierwohlkriterien mehr zu bezahlen ist.

  • Die Haltungskriterien für die Einstiegsstufe der staatlichen Kennzeichnung müssen deutlich über dem gesetzlichen Mindeststandard liegen. So kann sie eine Orientierung beim Fleischeinkauf bieten.
  • Die Verbraucherzentralen fordern die freiwillige Kennzeichnung mittelfristig europaweit in eine verbindliche Tierwohl- oder Tierhaltungskennzeichnung zu überführen.

Sie haben Fragen? Wir beraten Sie gern - in einer unserer Beratungsstellen, per Videochat, am Telefon oder per E-Mail.

Wir sind auf Facebook, Twitter & Youtube! Schauen Sie mal rein! Wir freuen uns über Ihr "Gefällt mir" und "Follower".