Fördertopf für Elektroautos zu Jahresbeginn gefüllt

Frau mit Elektroauto an Ladesäule

Das Wichtigste in Kürze

  • Förderung steht nicht unbegrenzt zur Verfügung.
  • Für die Förderung ist Tag der Zulassung entscheidend – Bedenken Sie die Lieferzeiten.
  • Eine Entscheidung für oder gegen ein Elektroauto hängt von vielen Faktoren ab,
    muss immer individuell getroffen werden.
Stand: 17.03.2023

Elektroautos leisten einen wichtigen Beitrag zum klimaschonenden Verkehr und Erreichen der Klimaziele. Trotz staatlicher Förderung fragen sich Verbraucherinnen und Verbraucher, ob sich ein Umstieg bei den steigenden Strompreisen lohnt. Wer sich für ein Elektroauto interessiert, sollte zu Jahresbeginn bestellen.

Ob Sie die staatliche Förderung für ein Elektroauto erhalten, hängt von der Verfügbarkeit ab. Ist der Fördertopf ausgeschöpft, gehen Sie leer aus. Die Auszahlung ist abhängig vom Tag der Zulassung. Da die Lieferzeiten für Elektroautos teilweise lang sind, kann sich eine frühzeitige Entscheidung für ein Elektroauto lohnen.

Förderprogramm Elektromobilität

Die Politik richtet das Förderprogramm Elektromobilität stärker auf Klimaschutz aus. Seit diesem Jahr fördert die Bundesregierung daher nur noch reine Elektrofahrzeuge. Außerdem sind die Fördersätze zum 1. Januar 2023 gesunken. Je nach Nettolistenpreis beträgt die Fördersumme bis zu 4.500 Euro. Mit Herstelleranteil gibt es maximal 6.750 Euro. 2022 waren es noch 6.000 Euro, beziehungsweise 9.000 Euro mit Herstelleranteil.

Um die Förderung zu bekommen, müssen Sie das Fahrzeug mindestens 12 Monate halten. Leasingfahrzeuge sind nur förderfähig, wenn die Leasingvertragslaufzeit mindestens 12 Monate beträgt.

Ab dem 01. September 2023 können ausschließlich Privatpersonen einen Förderantrag stellen.

Bessere Klimabilanz bei Elektroautos

Elektroautos schneiden gegenüber Verbrennern beim Klima besser ab. Laut einer Studie liegt der Klimavorteil je nach Lebensfahrleistung zwischen 30 und 40 Prozent. In der Anschaffung sind manche Modelle trotz staatlicher Förderung teurer. Ihre Wartungs- und Energiekosten gleichen das jedoch teilweise wieder aus.

Laut Berechnung des ADAC sind sie im Gesamtkostenvergleich häufig günstiger. Angenommen ist eine jährliche Fahrleistung von 15.000 Kilometern und eine durchschnittliche Haltedauer von fünf Jahren.

Kostenvergleich individuell betrachten

Ab wann ein Elektroauto günstiger ist, hängt vor allem vom Modell, dem Nutzungsverhalten und dem Strompreis ab. Den größten Einfluss auf die Betriebskosten hat der Ladestrom.

  • Das Laden mit der eigenen Photovoltaik-Anlage kostet 10 – 15 Cent je Kilowattstunde – ein deutlicher Vorteil
  • Bei Haushaltsstrom fallen derzeit rund 40 Cent pro Kilowattstunde an.
  • An öffentlichen Ladesäulen müssen Sie mit 40 bis zu 80 Cent pro Kilowattstunde rechnen. Informieren Sie sich vorab gut über die Tarife.

Mit inzwischen circa 80.000 Ladepunkte in Deutschland, ist die Nachladen unterwegs in der Regel kein Problem mehr. Wichtig ist es jedoch, sich frühzeitig nach den Konditionen zu erkundigen. Suchen Sie sich einen Roaming-Anbieter, um eine möglichst große Zahl an Ladepunkten unkompliziert nutzen zu können.

Reichweite von Elektroautos

Viele Mittelklasse-E-Autos haben mittlerweile eine Reichweite von über 350 Kilometern. Gemessen wird nach dem Worldwide harmonized Light Duty Test Procedure, kurz WLTP. Damit sind die Fahrzeuge nach Einschätzung des ADAC langstreckentauglich. Das Maximum liegt aktuell laut ADAC bei 610 km nach dem ADAC-Testzyklus, der eine geringere Reichweite als der WLTP-Zyklus ergibt.

Allerdings steht Ihnen unter realen Bedingungen nicht die vollständige Akkuleistung für den Anrieb zur Verfügung. Fahrweise, Streckenlänge, Streckenwahl und Jahreszeit beeinflussen die Reichweite.

So verbrauchen Elektroautos im Sommer rund 20 Prozent der Energie für die Kühlung des Akkus und die Klimaanlage. Im Winter verliert ein Elektroauto um bis zu 40 Prozent an Reichweiter, unter anderem durch die benötigte Heizenergie.

Forderung: Elektromobilität muss sich weiterhin lohnen

Möglichen Preissteigerungen lassen sich weder für Strom noch für Kraftstoffe vorhersehen. Mit Blick auf die Klimaziele ist der Ausstieg aus Verbrennungsmotoren aber alternativlos, das Verbot für Neuzulassungen ab 2035 vom EU-Parlament bereits beschlossen.

Wir sehen hier die Politik in der Pflicht. Sie muss dafür sorgen, dass sich Elektroautos für Verbraucherinnen und Verbraucher auch zukünftig finanziell lohnen – und Förderbedingungen notfalls anpassen.

Wichtig wäre es etwa, die Elektromobilität bei Entlastungen wie dem Strompreisdeckel mitzudenken. Verbraucherinnen und Verbraucher dürfen nicht mit überteuerten Stromtarifen für den Umstieg bestraft werden. Genau das passiert aber, wenn der Preisdeckel die Anschaffung eines E-Autos nicht berücksichtigt.

Logo des Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz