Staatliche Förderung von Elektroautos gestoppt

Frau mit Elektroauto an Ladesäule

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Förderung wurde eingestellt
  • Manche Hersteller wollen den Umweltbonus trotzdem bis Ende des Jahres berücksichtigen.
  • Eine Entscheidung für oder gegen ein Elektroauto hängt von vielen Faktoren ab, muss immer individuell getroffen werden.
Stand: 18.12.2023

Elektroautos leisten einen wichtigen Beitrag zum klimaschonenden Verkehr und Erreichen der Klimaziele. Am 16.12.2023 hat die Bundesregierung jedoch verkündet, dass die staatliche Förderung eingestellt wird. Dies ist mit Wirkung zum 18. Dezember 2023 auch geschehen.

Um die Finanzlöcher im Haushalt stopfen zu können, hat die Regierung entschieden, die staatliche Förderung für Elektroautos bei der BAFA einzustellen. Bereits bestehende Anträge sollen jedoch weiterhin bedient werden. Abhängig ist die Förderung von dem Tag der Zulassung. Sollten Sie daher ein Elektroauto bestellt aber noch nicht erhalten haben, bekommen Sie - Stand jetzt - keine Förderung. Alle Anträge, die bis zum Ablauf des 17. Dezember 2023 gestellt worden sind, werden nach Reihenfolge ihres Eingangs weiterbearbeitet. 

Manche Hersteller von Elektrofahrzeugen haben jedoch schon angekündigt, den Umweltbonus bis zum Ende des Jahres zu berücksichtigen. 

Hinweis zum Beratungsangebot
Sie sind vom Förderstopp von Elektroautos betroffen und haben Fragen zu Ihrem konkreten Fall? Eine Beratung kann nur durch unsere Honoraranwälte erfolgen. Bitte wenden Sie sich für eine Terminvereinbarung an unser Servicetelefon unter: 0511 91196-0.

Ihr Elektroauto ist bereits zugelassen und Ihr Antrag auf Förderung wurde mit der Begründung des Haushaltsstopps abgelehnt? Bitte wenden Sie sich an einen Anwalt Ihrer Wahl. 

Förderprogramm Elektromobilität

Die Politik hat das Förderprogramm Elektromobilität stärker auf Klimaschutz ausgerichtet. Seit diesem Jahr fördert die Bundesregierung daher nur noch reine Elektrofahrzeuge. Außerdem sind die Fördersätze zum 1. Januar 2023 gesunken. Je nach Nettolistenpreis beträgt die Fördersumme bis zu 4.500 Euro. Mit Herstelleranteil gibt es maximal 6.750 Euro. 2022 waren es noch 6.000 Euro, beziehungsweise 9.000 Euro mit Herstelleranteil.

Um die Förderung zu bekommen, müssen Sie das Fahrzeug mindestens 12 Monate halten. Leasingfahrzeuge sind nur förderfähig, wenn die Leasingvertragslaufzeit mindestens 12 Monate beträgt.

Seit dem 01. September 2023 konnten ausschließlich Privatpersonen einen Förderantrag stellen.

Neue Förderung „Solarstrom für Elektroautos“ über die KfW – Fördertopf nach einem Tag ausgeschöpft

Die KfW fördert seit 26. September 2023 den Kauf und die Installation einer Ladestation für Elektroautos in Kombination mit einer Photovoltaikanlage und einem Solarstromspeicher. Ziel der Förderung ist es, dass Sie Ihr Elektroauto mit selbsterzeugtem klimafreundlichen Solarstrom aufladen können. Der Fördertopf war nach nur einem Tag ausgeschöpft. Im kommenden Jahr soll es weitere Mittel geben. Nähere Informationen zu den Voraussetzungen und Konditionen erhalten Sie hier

Bessere Klimabilanz bei Elektroautos

Elektroautos schneiden gegenüber Verbrennern beim Klima besser ab. Laut einer Studie liegt der Klimavorteil je nach Lebensfahrleistung zwischen 30 und 40 Prozent. In der Anschaffung sind manche Modelle trotz staatlicher Förderung teurer. Ihre Wartungs- und Energiekosten gleichen das jedoch teilweise wieder aus.

Laut Berechnung des ADAC sind sie im Gesamtkostenvergleich häufig günstiger. Angenommen ist eine jährliche Fahrleistung von 15.000 Kilometern und eine durchschnittliche Haltedauer von fünf Jahren.

Kostenvergleich individuell betrachten

Ab wann ein Elektroauto günstiger ist, hängt vor allem vom Modell, dem Nutzungsverhalten und dem Strompreis ab. Den größten Einfluss auf die Betriebskosten hat der Ladestrom.

  • Das Laden mit der eigenen Photovoltaik-Anlage kostet 10 – 15 Cent je Kilowattstunde – ein deutlicher Vorteil
  • Bei Haushaltsstrom fallen derzeit rund 35 Cent pro Kilowattstunde an.
  • An öffentlichen Ladesäulen müssen Sie mit 40 bis zu 80 Cent pro Kilowattstunde rechnen. Informieren Sie sich vorab gut über die Tarife.

Mit inzwischen circa 90.000 Ladepunkten in Deutschland, ist das Nachladen unterwegs in der Regel kein Problem mehr. Wichtig ist es jedoch, sich frühzeitig nach den Konditionen zu erkundigen. Suchen Sie sich einen Roaming-Anbieter, um eine möglichst große Zahl an Ladepunkten unkompliziert nutzen zu können.

Reichweite von Elektroautos

Viele Mittelklasse-E-Autos haben mittlerweile eine Reichweite von über 350 Kilometern. Gemessen wird nach dem Worldwide harmonized Light Duty Test Procedure, kurz WLTP. Damit sind die Fahrzeuge nach Einschätzung des ADAC langstreckentauglich. Das Maximum liegt aktuell laut ADAC bei 610 km nach dem ADAC-Testzyklus, der eine geringere Reichweite als der WLTP-Zyklus ergibt.

Allerdings steht Ihnen unter realen Bedingungen nicht die vollständige Akkuleistung für den Anrieb zur Verfügung. Fahrweise, Streckenlänge, Streckenwahl und Jahreszeit beeinflussen die Reichweite.

So verbrauchen Elektroautos im Sommer rund 20 Prozent der Energie für die Kühlung des Akkus und die Klimaanlage. Im Winter verliert ein Elektroauto um bis zu 40 Prozent an Reichweiter, unter anderem durch die benötigte Heizenergie.

Forderung: Elektromobilität muss sich weiterhin lohnen

Mögliche Preissteigerungen lassen sich weder für Strom noch für Kraftstoffe vorhersehen. Mit Blick auf die Klimaziele ist der Ausstieg aus Verbrennungsmotoren aber alternativlos, das Verbot für Neuzulassungen ab 2035 vom EU-Parlament bereits beschlossen.

Wir sehen hier die Politik in der Pflicht. Sie muss dafür sorgen, dass sich Elektroautos für Verbraucherinnen und Verbraucher auch zukünftig finanziell lohnen – und Förderbedingungen notfalls anpassen. Insbesondere die Einstellung der Förderung durch den Umweltbonus trägt höchstwahrscheinlich nicht zu einer besseren Zulassungsrate von Elektroautos bei.

Wichtig wäre es etwa, die Elektromobilität bei Entlastungen wie dem Strompreisdeckel mitzudenken. Verbraucherinnen und Verbraucher dürfen nicht mit überteuerten Stromtarifen für den Umstieg bestraft werden. Genau das passiert aber, wenn der Preisdeckel die Anschaffung eines E-Autos nicht berücksichtigt.

Logo des Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Bücher & Broschüren