Die Stationen der Ess-Kult-Tour - Sei ein Spurensucher!

EssKultTour - Sei ein Spurensucher
Stand: 16.10.2017

Über 300 Zusatzstoffe sind in Europa zugelassen – und es werden ständig mehr. Hersteller mischen sie in Lebensmittel, um zum Beispiel deren Konsistenz zu verändern oder sie länger haltbar zu machen. Nahezu alle industriell hergestellten Lebensmittel enthalten Zusatzstoffe, und die müssen in der Zutatenliste stehen.

Doch Verbrauchern nutzt dies erst mal wenig, denn die Zusatzstoffe verbergen sich hinter komplizierten Namen oder E-Nummern. Wer die nicht entziffern kann und auch nichts über die Wirkung der einzelnen Stoffe weiß, kann mit der Zutatenliste wenig anfangen.

An dieser Station analysieren die Schüler Zutatenlisten ausgewählter Lebensmittel und finden heraus, hinter welchen Begriffen und Nummern sich Zusatzstoffe verbergen. Aus dem Ratgeber Was bedeuteten die E-Nummern? erfahren sie, welche Funktion die jeweiligen Zusatzstoffe haben und wie die Verbraucherzentrale die gesundheitliche Wirkung bewertet.

Außerdem dürfen die Schüler mit einem Zusatzstoff experimentieren und so dessen Funktionsweise besser verstehen. Was passiert zum Beispiel, wenn man versucht Essig und Öl miteinander zu vermischen? Und was passiert, wenn man den Zusatzstoff Lecithin - auch bekannt unter dem Namen E322 - zur Hilfe nimmt?

Diese Station der Ess-Kult-Tour eignet sich für die Klassen 7 bis 10 an Haupt-, Real-, Ober- und Gesamtschulen und ist auch für junge Erwachsene im Berufsgrundschul- bzw. Berufsvorbereitungsjahr zu empfehlen.

Lernziele der Station

  • Wie erkennt man Zusatzstoffe?
  • Wie wirken Zusatzstoffe?
  • Welche Zusatzstoffe könnten bedenklich für die Gesundheit sein?

Bücher & Broschüren