Gezielte Mengenplanung bei der Mittagsverpflegung

Orientierungswerte helfen, Reste zu vermeiden

Damit möglichst wenig Lebensmittelreste entstehen, ist eine gute Kalkulation der Zu­taten sinnvoll. Orientierungswerte können als Grundlage für die Berechnung der Le­bensmittelmengen dienen.

Die tatsächlich benötigten Portionsmengen in Kindertages­einrichtungen werden zusätzlich von individuellen Faktoren vor Ort beeinflusst und sollten bei der Planung berücksichtigt werden. So spielen unterschiedliche Esstypen und Alter der Kinder eine Rolle und unbekanntes Essen wird erst einmal vorsichtig pro­biert.

Tagesablauf beeinflusst Appetit

Schließlich wirkt sich auch der Tagesablauf auf den Appetit aus. Gab es ein spä­tes Frühstück, ist der Appetit zur Mittagszeit geringer. Wurde viel getobt, haben Gruppen draußen an der frischen Luft gespielt und somit viel Energie umgesetzt, ist der Hunger groß.

Eigene Erfahrungswerte einfließen lassen

Neben Orientierungsdaten sind eigene Erfahrungswerte für eine an­gemessene Berechnung wichtig, um Essensabfälle so gering wie möglich zu halten. Unter dem Motto „Lebensmittel wertschätzen – Reste vermeiden“ bieten wir Ihnen die Möglichkeit eigene Mengenkalkulationen für die Speisenplanung zu überprüfen und bei Bedarf zu optimieren.

Tabellen mit Empfehlungswerten bieten Unterstützung

Nutzen Sie dazu die beigefügten Tabellen. Die angegebenen Empfehlungswerte sind mit dem DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Tageseinrichtungen für Kin­der, 6. Auflage 2020 abgeglichen. Tragen Sie Ihre Verbrauchsmengen in die Blanco-Spalte für das jeweilige Alter der kleinen Tischgäste ein.

Entsprechend Ihrer Kochweise haben Sie die Wahl zwischen einer Übersicht für:

  1. ausgewogene Mischkost und
  2. ovo-lacto-vegetarische Kost