Pyrrolizidinalkaloide: Gesundheitsschädliche Stoffe in Kräutertees

Giftstoffe in Kräutertees - Wievel Tee ist zuviel?

Das Wichtigste in Kürze

  • Pyrrolizidinalkaloide (PA) kommen natürlicherweise in der Natur vor.
  • Sie gelangen unbeabsichtigt in Kräutertee, Rooibostee, Schwarz- und Grüntee.
  • Schwangere, Stillende und Kinder sollten Kräutertees wie Kamille, Pfefferminze, Melisse, Brennnessel und Fenchel nicht übermäßig verzehren.
Stand: 22.04.2024

Schwangere, Stillende und Kinder sollten Kräutertees wie Kamille, Pfefferminze, Melisse, Brennnessel und Fenchel nicht übermäßig trinken. Pyrrolizidinalkaloide (PA) können als Beikräuter unbeabsichtigt in die Tees gelangen. Nehmen Sie PA über einen längeren Zeitraum auf, können diese Ihrem Körper schaden. 

Pyrrolyzidinalkaloide (PA) sind sekundäre Pflanzenstoffe. Sie werden von bestimmten Pflanzenarten gebildet, um Fraßfeinde abzuwehren. Das natürliche Pflanzengift kommt nicht direkt in der Teepflanze vor, sondern zum Beispiel in Beikräutern wie Jakobskreuzkraut oder Bilsenkraut. Es gelangt unbeabsichtigt in die eigentlich zu erntenden Pflanzen. Einmal im Erntegut lassen sich die Beikräuter nicht mehr entfernen. Auch in Salaten und über den Eintrag von Pollen und Nektar in Honig konnten einzelne erhöhte Gehalte ermittelt werden.

PA lassen sich nicht beim Aufbrühen des Tees mit heißem Wasser zerstören. Das Gegenteil ist der Fall, sie gehen direkt in den Tee über. Dennoch sollten Sie Kräutertee mit kochendem Wasser zubereiten. Durch das kochende Wasser werden unerwünschte Keime abgetötet, die ebenfalls in Kräutertees vorkommen.

Nehmen Sie PA über einen längeren Zeitraum auf, können deren Abbauprodukte die Leber und das Erbgut schädigen. Sie gelten als möglicherweise krebserregend. 

Gibt es gesetzlich festgelegte Grenzwerte für Pyrrolizidinalkaloide?

Im Juli 2022 trat die Verordnung 2020/2040 der EU in Kraft, die Höchstgehalte an PA in bestimmten Lebensmitteln festlegt. 

Die Festsetzung von Höchstgehalten kann dazu beitragen, dass Produzenten in allen Erzeugungsregionen eine gute landwirtschaftliche Praxis und eine gute Erntepraxis anwenden. Das kann den Eintrag von PA in Lebensmittel vermeiden und somit den Gesundheitsschutz erhöhen.

Eine Qualitätssicherung ist jedoch schwierig, da die PA-haltigen Pflanzen teilweise unregelmäßig auf den Feldern wachsen. Des Weiteren kann die Menge an PA je Erntejahr und Anbauregion variieren.

Wieviel Tassen Tee am Tag sind in Ordnung?

Eine Empfehlung können wir an dieser Stelle leider nicht geben, da die Gehalte an PA je nach Teesorte, Erntejahr und Standort stark schwanken. Besonders Schwangere, Stillende und Kinder sollten nicht zu viel Kräutertee, Rooibostee, schwarzen und grünen Tee konsumieren. Auch Eistee auf Schwarzteebasis sollten diese Personengruppen nur in geringen Mengen trinken.

Wie können Sie die Aufnahme von Pyrrolyzidinalkaloiden reduzieren?

Wechseln Sie regelmäßig die Teesorten und Marken. Damit können Sie das Risiko einer übermäßigen Aufnahme an PA minimieren.

Schwangere, Stillende und Kinder sollten ihre Getränkewahl abwechslungsreich gestalten. Das gilt auch für Erwachsene, die viel Kräuter- Schwarz- oder Grüntee trinken. Wasser pur oder aufgepeppt mit Limettenscheiben oder Gurkenstückchen sind neben Früchtetees und Fruchtschorlen gute Alternativen.

Pyrrolyzidinalkaloide kommen auch in anderen Lebensmitteln wie Honig, Gewürzen, Kräutern, Mehl, Salatmischungen, Blattgemüse, Milch, Eiern, Fleisch und Früchtetees vor. 

Die größte Menge nehmen Sie jedoch vorrangig über Kräutertee auf!

Bücher & Broschüren