Diesen Fisch können Sie noch essen

Fisch zu Ostern

Das Wichtigste in Kürze:

  • Guter Fisch ist selten geworden - je nach Kriterien geben verschiedene Fischratgeber unterschiedliche Empfehlungen. Für Verbraucherinnen und Verbrauchern ist es dabei nicht immer leicht den Überblick zu behalten.
  • Wenn es um Meeresfisch geht, finden die angewandte Fangtechnik, die aktuelle Bestandsgröße, die mittlere Körpergröße und die Höhe des Fischereidrucks besondere Beachtung. Eine Positivliste bietet hier Orientierung. Fische aus Aquakulturen werden in dieser Liste nicht berücksichtigt.
  • Aber auch weitere Aspekte, wie das Siegel, hilft Ihnen in punkto Nachhaltigkeit die richtige Kaufentscheidung zu treffen.
Stand: 22.12.2023

Die Wertschätzung für Fisch und Meeresfrüchte bleibt bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern auf hohem Niveau. Die Rangliste der am meisten verzehrten Fische wurde im Jahr 2022 vom Alaska-Seelachs angeführt. Auf Platz zwei lag der Lachs, gefolgt vom Thunfisch.

Doch gerade beim Fischeinkauf sind einige Punkte zu beachten, denn unsere Meere sind weltweit an der Grenze ihrer Belastbarkeit und nicht jeder Fisch wird umweltverträglich gefangen. Die politisch festgesetzten Fangquoten überschritten in den letzten Jahren sehr oft die wissenschaftlichen Empfehlungen. Das ist dann zwar legal, aber bei weitem nicht mehr nachhaltig.

Was ist die richtige Wahl, damit wir das Leben im Meer schützen und sich Fischbestände erholen können? In Deutschland gibt es eine Reihe von Fisch-Ratgebern, deren Empfehlungen je nach verwendeten Kriterien variieren. Verbraucherinnen und Verbrauchern fällt es deshalb oft schwer die richtige Entscheidung zu treffen. Um einen leichten Überblick zu schaffen, haben Umweltorganisationen (Deutsche Umwelthilfe, NABU, WWF), Wissenschaft (GEOMAR) und die Verbraucherzentralen eine gemeinsame Liste für „guten Fisch“ entwickelt. Als Kriterien wurden Bestandsgrößen, Fischereidruck, Körpergröße und Fangmethode herangezogen.

Ob Verbraucherin oder Verbraucher, Händler oder Restaurant – wenn es um Meeresfische geht, appellieren wir mit dieser Liste an Sie nur „guten Fisch“ auf den Tisch kommen zu lassen. Die Liste wird jährlich aktualisiert und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Guter Fisch - Liste als Download (pdf).

Welche Kriterien zu Bewertung von nachhaltigem Fisch gibt es?

Herkunft

Wildfang – Fische wachsen in ihrer natürlichen Umgebung auf

Wildfang stammt sowohl aus der See- als auch aus der Binnenfischerei. Die Weltmeere wurden dazu in 19 Fangzonen unterteilt (FAO-Fanggebiete) die wiederrum in kleinere Teilfanggebiete unterteilt wurden. Einige Fischarten kommen in unterschiedlichen Gebieten vor und werden auch an unterschiedlichen Orten gefangen. Je nach Fanggebiet können die Bestände in gutem oder eher schlechtem Zustand sein. Insgesamt ist die Hälfte der kommerziell genutzten Fischbestände bereits bis an ihre Grenze genutzt und mehr als ein Viertel überfischt.

Aquakultur – Fischzucht in Unterwasserfarmen

Im Gegensatz zum Wildfang werden in der Aquakultur Fische, wie auch Krebs- und Weichtiere unter kontrollierten Bedingungen aufgezogen. Dies kann in natürlichen Gewässern, wie Flüssen, Teichen oder dem Meer stattfinden. Mittlerweile stammt über die Hälfte der weltweiten Speisefisch-Produktion aus Aquakulturen. Damit wachsen auch technologische und ökologische Herausforderungen. Schädliche Chemikalien und Tierarzneimittel gelangen in Meere und Flüsse. Auch die nicht nachhaltige Produktion von Fischmehl und Fischöl zählt zu den nachteiligen Auswirkungen. In tropischen Küstenregionen, wie zum Beispiel in Asien, Afrika und Südamerika, in denen vor allem Garnelen gezüchtet werden, verursachen Aquakulturen große Zerstörung ganzer Lebensräume, wie den Rückgang der Mangroven.

Körpergröße

Der WWF Fischratgeber empfiehlt kleinere Fische im Vergleich zu großen Raubfischen zu wählen. Denn gerade größere und ältere Exemplare sind am aktivsten, wenn es um die Produktion von Nachkommen geht und daher sehr wichtig, um den Fortbestand ihrer Art zu sichern.

In der gemeinsam erstellten Positivliste gilt: Die mittlere Körpergröße im Fang muss deutlich über derjenigen liegen, bei der die Tiere geschlechtsreif werden.

Fangmethode

Es gibt weit über 20 verschiedene Fangmethoden, um Fische aus dem Meer zu ziehen. Als Verbraucherin oder als Verbraucher ist es nahezu unmöglich hier den Überblick zu bewahren. Prinzipiell gilt jedoch: großflächig angelegte, hoch technisierte Fischereimethoden, die mit engmaschigen Netzen oder schweren Bodengeräten arbeiten, um Fische aufzuscheuchen (z.B. Baumkurren oder Schleppnetze) schädigen die Meere deutlich. Selektive Fangmethoden, wie unter anderem Handleinen oder Angelleinen sind ungefährlicher. Hinzu kommt: je intensiver die Methode, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit von ungewolltem Beifang.

In der gemeinsam erstellten Positivliste gilt: Die verwendeten Fangmethoden sollen die Umwelt, andere Arten und die natürliche Größenstruktur des Bestandes möglichst wenig beeinträchtigen. Maschenweiten müssen so gewählt werden, dass Jungfische und kleinere Arten nicht mitgefangen werden. Akzeptable Fanggeräte sind: Angeln (Pole and Line oder Handangeln), Schleppangeln, nicht grundberührende Umschließungsnetze / Ringwaden (purse seines), Fallen und Reusen. Der Einsatz von Stellnetzen ist in Ausnahmefällen dann zu akzeptieren, wenn ihre Naturverträglichkeit wissenschaftlich nachgewiesen ist. Um die Naturverträglichkeit der Stellnetzfischerei beurteilen zu können, bedarf es belastbarer Daten zum Beifang. Ebenso ist der Einsatz von Schleppnetzen nur zu akzeptieren, wenn der Meeresgrund nicht berührt wird und der Beifang nachweislich gering ist. Ausgeschlossen sind Grundschleppnetze, Dredgen, und FADs.

Bestandsgrößen und Fischereidruck

Als Nachhaltige Fischerei gilt, wenn nur diejenige Menge an Fisch aus den Meeren entnommen wird, dass Fischbestände in ihrer gesunden Größe erhalten bleiben. Dafür gibt es einen Grenzwert: den höchstmöglichen Dauerertrag eines Fischbestandes, abgekürzt MSY (Maximum Sustainable Yield). Er benennt die Menge an Fisch, die jedes Jahr und auf lange Sicht einem Bestand entnommen werden darf, ohne ein Risiko für dessen Überleben darzustellen. Um dieses Ziel zu erreichen, muss die Bewirtschaftung der Bestände in ihrer Intensität (dem Fischereidruck) eingeschränkt werden.

In der gemeinsam erstellten Positivliste gilt: Bestandsgrößen müssen nachweisbar und aktuell über dem Mindestwert liegen, der den maximalen Dauerertrag (maximum sustainable yield = MSY) produzieren kann.  Außerdem gilt: Der Fischereidruck muss nachweisbar und aktuell kleiner sein als derjenige, der den maximalen Dauerertrag (maximum sustainable yield = MSY) produzieren kann.

Fischsorte

Bei Meeresfischen, die nicht auf der Positivliste zu finden sind, ist Vorsicht in punkto Nachhaltigkeit geboten.

Für die Klimabilanz ist meist frischer Fisch aus lokaler Zucht die bessere Wahl (z.B. Forelle oder Karpfen), da schädliche Treibhausgase für Transport und Kühlung eingespart werden. Aber auch lokale Fischarten können überfischt sein und mit umweltschädigenden Methoden gezüchtet oder gefangen werden. So ist zum Beispiel der Nordsee-Hering nur bedingt empfehlenswert, da sein Bestand stark schrumpft.

Was muss auf den Produkten angegeben werden?

Für Frisch- und Räucherfisch, Tiefkühl-Fischerzeugnisse sowie rohe und bearbeitete Krebs- und Weichtiere sind Angaben zu Fischart, Fangmethode und Fanggebiet verpflichtend.

Fischsorte  Wildfang oder AquakulturHaupt-FanggebietTeil-Fanggebiet (freiwillige Angabe des Herstellers)Fangmethode

Lachs, atlantischer

(Salmo salar)

MeeresfischNordostatlantik FAO 27Nördliche Nordsee (Iva)Ringwaden

Lachs, atlantischer

(Salmo salar)

ZuchtfischAquakultur; Norwegen Netzkäfiganlagen,
Durchflussanlagen

 Für zubereiteten oder haltbar gemachten Fisch (z.B. Fischsalat) besteht hingegen keine entsprechende Kennzeichnungspflicht. Beispiel: Während bei gefrorenem Seelachs "natur" auf der Verpackung angegeben werden muss, aus welchem Fanggebiet er stammt, erhalten Sie bei einem Seelachs-Salat keine Informationen dazu.

Auf welche Siegel kommt es an?

Label und Gütesiegel können zudem eine gute Orientierung beim Einkauf von nachhaltigem Fisch bieten. Dennoch variieren die Bewertungskriterien häufig stark untereinander und nicht immer werden alle Vorgaben vollständig eingehalten.

MSC-Siegel (für Wildfisch): Marine Stewardship Council

Positiv: unabhängige, gemeinnützige Organisation, die sich für eine nachhaltige Fischerei einsetzt

Negativ: zertifizierte Unternehmen müssen die Bewertungskriterien nur zu 60 bis 80 Prozent erfüllen. MSC orientiert sich an weicheren Referenzwerten der FAO. Um vielerorts eine Überfischung zu vermeiden, müssten jedoch deutlich strengere Richtlinien gelten

ASC-Siegel (für Aquakulturen): Aquaculture Stewardship Council

Positiv: zertifiziert ausschließlich nachhaltig arbeitende Fisch- und Meeresfrüchtezuchten

Negativ: Richtlinien sind in vielen Punkten deutlich weicher als die EU-Ökoverordnung. Größter Kritikpunkt: Futter kann aus genetisch veränderten Pflanzen stammen

EU-Öko-Siegel (für Aquakulturen)

Positiv: verbindliche Richtlinien, die in der EU-Ökoverordnung verankert sind. Es müssen maximale Bestandsdichten eingehalten werden, Hormone und künstliche Medikamente sind verboten, es darf nur Bio-Fischfutter bzw. Fischfutter aus nachhaltigen Fischereien eingesetzt werden

Negativ: fehlende Alternative zu konventionellen Fischprodukten

Naturland-Siegel (für Wildfisch und Aquakulturen)

Positiv: unterliegt strengen ökologischen Standards, die nachhaltiges Wirtschaften, Natur- und Klimaschutz, sowie den Schutz des Verbrauchers sowie der Arbeitnehmer umfasst

Negativ: Verfügbarkeit im Handel sehr gering, fehlende Alternative zu konventionellen Fischprodukten

Fazit und Verbrauchertipp

  • Wenn es um Meeresfisch geht, bietet die Positivliste eine einfache Orientierung für den nachhaltigen Kauf von „guten Fisch“
  • Da besonders detaillierte Herkunftsangaben nicht immer deklariert sind, hilft es zudem sicham Siegel zu orientieren. Grundsätzlich ist der Kauf von Fisch mit einem Siegel zu befürworten, da alle Organisationen ihren Teil dazu beitragen, die Fischwirtschaft nachhaltiger zu gestalten.
  •  Bevorzugen Sie bei Fischen aus Aquakulturen frischen Fisch aus heimischer Zucht oder Fisch mit einem Bio-Siegel.
BMEL Logo

Bücher & Broschüren