Früh übt sich, wer ein kleiner Ackerheld werden will

Kinder bepflanzen Hochbeet - Ackerhelden

Gut zu wissen, wo Lebensmittel herkommen. Das wird für Kinder auf dem Acker erlebbar. Das gemeinnützige Projekt „Ackerhelden machen Schule“ setzt sich für die Ernährungsbildung in Kitas und Schulen ein. Mit dem Bau von Biogemüse-Hochbeeten und der Bewirtschaftung von biozertifizierten Gemüse-Ackerstücken sorgt es für Verständnis und Wertschätzung heimischer Lebensmittel. 

Frau Seitter im Interview mit der Verbraucherzentrale Niedersachsen

Beim Besuch eines Workshops in einer Braunschweiger Kita und im Gespräch mit der Projektleiterin Susanne Seitter bekamen wir Einblicke in die Arbeit, die wir hiermit teilen.

VZ: Frau Seitter, seit wann gibt es das Projekt „Ackerhelden machen Schule“ und wie ist es dazu gekommen?

Seitter: Es existiert seit 2013. Die zwei Gründer der Ackerhelden arbeiteten bereits in der Schule im Schulgarten zusammen; dadurch war es Ihnen schon immer ein Anliegen auch Kindern den Zugang zum Gärtnern zu verschaffen. Es gibt die Möglichkeit für Schulen an den Mietgartenstandorten der Ackerhelden ein biozertifiziertes Ackerstück zu bewirtschaften. Dabei ist der Mietgarten bereits mit Bio-Gemüsejungpflanzen vorbepflanzt, Bio-Gemüse ist gesät oder kleine Pflänzchen sind eingesetzt. Ein kleines Stück wird hingegen auch zum eigenen Bepflanzen frei gelassen. Doch nicht jede Schule hat die Chance zu einem Mietgarten zu fahren oder die Zeit, sich 1 bis 2 mal die Woche um die Bewirtschaftung zu kümmern. Damit alle Schulen sowie ebenfalls Kitas erreicht werden können, war die Idee Hochbeete auf dem Schul- bzw. Kitagelände aufstellen zu lassen. Das ist viel niedrigschwelliger, man braucht nur wenig Platz und das Gemüse kommt so direkt zu den Kindern.

VZ: Müssen die Schulen oder Kitas sich selbst um die Beschaffung und den Aufbau kümmern?

Seitter: Wir liefern die Hochbeete komplett und bauen sie nach vorheriger Terminabsprache gemeinsam mit den Kindern auf. Je nach Kita oder Schule haben wir zwei verschiedene Größen an Hochbeeten zur Auswahl, sodass die Kinder gut an die Pflanzen rankommen und alles genau sehen können. Die Beete für Schulkinder sind etwas höher. Sie bestehen aus heimischem Edelkastanienholz, werden zusammengesteckt und sind sehr leicht aufzubauen - man braucht dafür eigentlich kein Werkzeug. Sie werden mit torffreier Bio-Erde befüllt und mit Bioland-Pflänzchen bepflanzt.

VZ: Welche Pflanzen kommen in die Beete beziehungsweise was wird ausgesät?

Seitter: Das richtet sich nach dem Zeitpunkt, was saisonal zur Verfügung steht. Wir stellen die ersten Beete Anfang Mai auf, die Letzten dann im Oktober. Passend zur Jahreszeit sind im Frühsommer Erbsen, Spinat oder Radieschen dabei. Je später es wird, desto robustere (Winter-)sorten folgen, wie Grünkohl oder Rote Beete. Wir möchten eine Vielfalt abbilden und vielleicht nicht unbedingt die populärsten Gemüsesorten für Kinder pflanzen. Wir achten darauf, dass es geschmackliche Unterschiede gibt und die Kinder Geschmäcker wie, Scharf (wie zum Beispiel bei Rauke), süß, sauer oder bitter kennenlernen. Wir versuchen sie anzuregen zu beschreiben, warum ihnen bestimmtes Gemüse gut oder eben nicht so gut schmeckt. Außerdem sind auch immer essbare Blumen mit im Beet, damit auch diese Komponente kennengelernt wird, es Farbtupfer gibt und um Nützlinge anzuziehen. Nicht jedes Grün ist gleich, es gibt hellere Töne, dunkleres Grün, die Blätter fühlen sich anders an, aus dem kleinsten Steckling wird eine ganz große Pflanze – wir wollen die Vielfalt aufzeigen.

VZ: Wie kann eine Verknüpfung im Unterricht aussehen?

Seitter: Die Beschäftigung mit den Hochbeeten kann in vielerlei Hinsicht im Unterricht eingebettet werden. Wir haben zum Beispiel mal von einem Schüler erfahren, der in Mathe das Volumen des Hochbeetes ausgerechnet hat, um zu wissen, wieviel Erde man für die Befüllung braucht. Die Möglichkeiten gehen also über den Biologie- oder Hauswirtschafts-Unterricht hinaus. In Deutsch ist beispielsweise die Interpretation von Gedichten über Pflanzen denkbar.
Bei den älteren Schülerinnen und Schülern geht es um die Reflexion und die globalen Zusammenhänge, bei den Jüngeren mehr um das Entdecken der Sinne und der Vielfalt.
Derzeit planen wir die Auflage eines „Heldenkoffers“ und „Heldenhefte“, die die Einrichtungen bei uns bestellen können. Somit gibt es das Material dann nicht nur digital, sondern sogar zum Anfassen und sofort loslegen.

VZ: Was kostet so ein Hochbeet oder ein Gartenstück für eine Saison bei den „Ackerhelden machen Schule“?

Seitter: Wir weisen keine festen Preise aus und betreiben eine Art Matchfunding. Dabei schauen wir, was die Einrichtungen aufbringen können und gleichzeitig versuchen wir Gelder zu akquirieren. Dieses Jahr haben wir zum Beispiel eine große Förderung von der Deutschen Postcode Lotterie bekommen, die unseren bundesweiten Einsatz unterstützt. Ebenso fördern regionale Einrichtungen in ihrer Umgebung unser Projekt. Teilweise kümmern sich die Kitas oder Schulen auch selbst um die Finanzierung. Wir ermutigen jede interessierte Einrichtung, auf uns zuzukommen, mit dem Ziel im Rahmen unserer Kapazitäten eine Lösung zu finden. Da wir als Bildungsprojekt gemeinnützig funktionieren, sind wir auf Spenden von außen angewiesen.

VZ: Wir haben gerade eben beim Aufbau des ersten Hochbeets geholfen. Die Kinder waren voller Tatendrang dabei und einige Gemüsesorten, die sie eingepflanzt haben, kannten sie auch. Wie geht man jedoch damit um, wenn in ein paar Wochen die ersten Läuse kommen oder Schnecken die komplette Salaternte wegfuttern?

Seitter: Wir sind Bioland zertifiziert und daher ist es uns wichtig, dass keine Spritzmittel oder Pestizide verwendet werden. Die Kinder sollen bedenkenlos mit ihren Händen in der Erde buddeln und sie danach auch in den Mund stecken können. Deshalb gibt es bei uns eine Hotline, über die wir jederzeit gerne Auskunft über notwendige Maßnahmen geben. Durch den Newsletter geben wir allgemeine Informationen über Maßnahmen bei den gängigsten Schädlingen raus, wie zum Beispiel eine Milch-Wassermischung oder Ackerschachtelhalm-Sud bei Mehltau. Mit Hilfe von Fotos erkennen wir meist schnell was das Problem ist und können gezielt Tipps geben. Aber natürlich gehören auch diese Momente zum Gärtnern dazu – zu lernen, dass es Schädlinge gibt, etwas eingeht oder auch von Tieren gefressen wird.

VZ: Was passiert mit den Hochbeeten, wenn die Saison vorbei ist?

Seitter: Die Beete bleiben Eigentum der Einrichtung. Sie können in den folgenden Jahren zwar selbst entscheiden, welche Pflänzchen und welches Saatgut in die Hochbeete kommen, aber wir sind weiterhin Ansprechpartner und geben gerne Tipps für ein biologisches, nachhaltiges Gärtnern, sofern das gewünscht ist. Unser Log-In Bereich bleibt weiterhin für die Einrichtungen zugänglich und über unseren Newsletter geben wir Ratschläge, wie die Beete winterfest werden und eine Neubepflanzung aussehen kann. Oft spenden auch Eltern kleine Pflanzen oder beteiligen sich an der Aussaat im nächsten Jahr.

VZ: Welche Rolle spielen Eltern generell bei ihrem Projekt?

Seitter: Eine wichtige! Der Impuls, uns anzusprechen und ein Hochbeet aufzustellen kommt im Kitabereich oft von den Eltern. Generell haben wir mehr Kitas als Schulen im Projekt. Ich schätze, das hat oft organisatorische und bürokratische Gründe. Während in Kitas alles sehr spielerisch abläuft, müssen Schulen dem Lehrplan folgen. Verantwortliche Personen in Schulen müssen erstmal gefunden werden. Das ist oft schwierig, weil die Lehrkräfte meist sehr viel anderes zu tun haben. Wir beobachten, dass sich aus den Kitas oft interessierte Eltern an uns wenden. In Schulen ist das hingegen weniger der Fall.

VZ: Müssen die Ansprechpersonen beziehungsweise Verantwortlichen in den Einrichtungen besonders geschult sein oder eine bestimmte Qualifikation mitbringen?

Seitter: Überhaupt nicht. Sie müssen nur Lust haben! Das schöne ist, dass auch Erwachsene durch das Projekt dazulernen können und wir sie dann mit allen notwendigen Informationen versorgen. Das meiste im Garten lernt man eh durchs selber machen. Für uns ist es wichtig, dass es vor Ort jemanden gibt, der sich verantwortlich fühlt und sich kümmert; an den sich nicht nur wir, sondern vor allem auch die Kinder wenden können.

VZ: Was glauben Sie, wie kann man in Zukunft die Wertschätzung unserer Lebensmittel noch weiter steigern? Gibt es ein Ziel, das Sie gerne erreichen möchten?

Seitter: Wichtig ist, dass der Bogen zur Lebensmittelproduktion geschlagen und der Blick für die Anbaubedingungen heimischer Lebensmittel erweitert werden kann. Bei den älteren Kindern kann dann noch das Globale miteinbezogen werden. Warum wächst bei uns keine Banane? Warum bekommen wir im Supermarkt das ganze Jahr über das gleiche Gemüse? In diesem Zuge ist es ratsam auch mal einen Landwirtschaftlichen Betrieb zu besuchen, vielleicht sogar einen Vergleich zwischen einem konventionell und einem biologisch wirtschaftenden Betrieb anzustellen und zu überdenken: Wo kommt mein Essen sonst noch her und wie viel Fläche verbraucht es? Wünschenswert wäre, sich diese Fragen nicht nur zu Gemüse sondern für alle Lebensmittel zu stellen. Damit wir verstehen lernen, welchen Wert unser Essen wirklich hat und wie viel Arbeit in der Produktion steckt.

VZ: Vielen Dank für den eindrucksvollen Einblick.

Interviewerin: Neele Müller, Verbraucherzentrale Niedersachsen e. V.

 

Bücher & Broschüren